Das Konzept steht, erste Grafiken und Texte sind geschrieben. Man kann sich also an die Arbeit machen und mit dem Bau der Webseite beginnen. Nun, fast. Denn was fehlt, ist die passende technische Grundlage. Wer einen Webhoster sucht, findet viele Angebot. Wir erklären, was bei der Produktwahl zu beachten ist.
Den Bedarf der Webseite ermitteln
Der erste Schritt, bevor man einen passenden Webhoster und damit verbunden auch einen guten Tarif wählen kann, ist die Klärung des Bedarfs. Welche Leistungen benötige ich eigentlich? Zwei wichtige Faktoren sind:
- Das gewählte Content-Management-System
- Die monatlichen Besucherzahlen
Je nach gewählten Content-Management-System variiert die Leistung, die zum Betreiben der Webseite benötigt wird. So werden Shop-Systeme in der Regel mehr Leistung brauchen, als solche für herkömmliche Webseiten. Der zweite Faktor sind die Besucherzahlen. Je mehr Besucher gleichzeitig auf eine Webseite zugreifen, umso mehr Leistung wird benötigt. Denn die Systeme müssen dann plötzlich nicht mehr nur eine Abfrage bearbeiten, sondern mehrere gleichzeitig. Wer genauer recherchieren will, sollte sich dann auch mit Erweiterungen und Designs auseinandersetzen. Manche Erweiterungen für das Content-Management-System benötigen mehr Leistung als andere.
Dabei lohnt es zu vergleichen. So gibt es für das Content-Management-System WordPress recht viele Plugins, die teilweise ähnliche Funktionen erfüllen. Decken mehrere alle benötigten Leistungen ab, darf der Faktor Performance das letzte Wort haben.
Erwartungen an den Hoster definieren
Nicht jeder Webhoster bietet identische Leistungen an. Vergleichbar ist dies mit Anbietern für Mobilfunkverträge. In manchen Fällen bedeutet ein besonders geringer Preis auch, dass man sich mit weniger Leistungen, wie hohen Wartezeiten am Telefon oder zeitaufwendigen Tarifkündigungen und Tarifwechseln, aufhalten muss. Worauf ist man bereit zu verzichten, was sollte unbedingt vorhanden sein? Ausgestattet mit dieser Liste an Faktoren kann man sich gegenüber Hostern vorbereiten und aussortieren. Schätzt man das direkte Bearbeiten von Anfragen? Dann sollte es einen Live-Chat oder eine gute besetzte Telefon-Hotline geben.
Ist man ein Freund von Kommunikation per Facebook oder Twitter, sollte der Hoster auch dort Support anbieten. Weitere Erwartungen, z.B. bezüglich der Administration des Hosting-Produkts, runden die Liste ab.
Sich vom Hoster beraten lassen
Es gibt einige Faktoren, die bei der Wahl des Hosting-Tarifs beachtet werden sollten. Es ist daher nie verkehrt einen favorisierten Hoster in diese Entscheidung mit einzubeziehen und seine Einschätzung zu hören. Dabei gilt es die Waage zu halten zwischen zu viel Performance und damit einen höheren monatlichen Preis, sowie zwar geringeren Ausgaben, dafür aber lange Ladezeiten.
Bereit zum Testen?
Eben weil Hosting so vielseitig ist und bei der Wahl des Tarifs nicht nur die Leistung eine Rolle spielt, sollte man einen neuen Tarif immer testen. Je nach Webhoster erhält man dafür einen Zeitraum, in dem man alle Leistungen kennenlernen darf. Was man in diesem Zeitraum unbedingt beachten sollte, sind die zuvor definierten Erwartungen. Ist eine Kommunikation per Live-Chat wichtig, dann sollte dieser Weg unbedingt getestet werden. Spielen kurze Wartezeiten am Telefon eine Rolle, dann sollten mehrere Anrufe vorgenommen werden. Stimmt dann alles und man ist zufrieden mit den angebotenen Leistungen, steht der Dauernutzung und damit dem Start der Webseite, nichts mehr im Wege.