Amazon stellt an die Verkäufer auf seinem Marketplace hohe Anforderungen. Wer Produkte von Marken wie Nike, Adidas oder Nintendo verkaufen möchte, der muss einige Hürden nehmen. Vielen Händlern bleibt die Freischaltung lange Zeit verwehrt. Gerade für kleine Shops sind Produkte dieser Marken aber ohnehin nicht attraktiv genug. Denn die großen bekommen deutlich bessere Konditionen und sind zudem wesentlich besser in der Lage, ihre Marktanteile gegenüber Neulingen zu verteidigen.
Die Lösung ist, auf unbekannt Produkte zu setzen. Denn dort ist die Konkurrenz noch klein. Wenn es Ihnen gelingt, sich in einem Nischenmarkt einen Namen zu machen, können Sie Ihren Umsatz rasant steigern. Doch der Weg dahin ist nicht ganz leicht Den meisten neuen Verkäufern fehlt es an der passenden Strategie sowie dem nötigen Know-how, um ihre Chancen zu erkennen und zu nutzen. An dieser Stelle geben wir deshalb einige Tipps, mit denen der Start auf Amazon auch klappt.
Eine Verkaufshistorie aufbauen
Wer bei Amazon keine Verkaufshistorie hat, der wird es erst einmal sehr schwer haben. Denn er hat kaum eine Chance auf den begehrten Platz in der Buy Box und viele Kunden meiden die Händler, die noch keine Bewertungen gesammelt haben. Deshalb ist es besonders für junge Shops entscheident, dass sie schnell die ersten Bewertungen sammeln. Dabei kann die Agentur Fivestar Marketing helfen. Sie verfügt über ein Netzwerk aus über 150.000 Rezensenten, die Produkte testen und bewerten. So können Verkäufer schnell Bewertungen sammeln. Schon eine geringe Anzahl wohlwollender Rezensionen wirkt sich positiv auf Ihre Verkäufe aus.
Preiskampf
Wer sich nicht auf eine Agentur verlassen möchte, kann auch mit Kampfpreisen bei relativ günstigen Produkten antreten. Schon kleinere Rabatte führen dazu, dass Kunden Ihrem Angebot den Vorzug geben. Orientieren Sie sich bei diesem Schritt einfach an den Techniken, die im Einzelhandel schon seit Jahren angewendet werden. Neben einem direkten Preisnachlass sind auch Pakete mit mehreren Produkten oder Zwei-für-Eins-Angebote eine Möglichkeit, den eigenen Umsatz zu steigern.
Service maximieren
Bei eBay oder eBay Kleinanzeigen wissen die Käufer, dass sie in den meisten Fällen von Privatpersonen kaufen. Bei Amazon sieht es ein wenig anders aus. Denn hier tummeln sich überwiegend Händler. Auf dem Marketplace erwarten die Kunden deshalb den gleichen Service, wie bei einer von Onlineriesen selbst abgewickelten Bestellung. Deshalb sollten insbesondere neue Verkäufer alles daransetzen, dass sie ihre Kunden rundum zufriedenstellen. Denn schon eine geringe Zahl schlechter Bewertungen führen dazu, dass Amazon Ihr Konto einschränkt. Gerade zu Beginn Ihrer Karriere ein sollten Sie diesen Schritt unbedingt vermeiden.
Bei den Versandzeiten lässt sich dieses Problem umgehen, indem Sie sich als Verkäufer für die Option Fulfillment by Amazon entscheiden. Ihre Ware senden in ein Lager des Onlinehändlers, der sich daraufhin um die weitere Abwicklung kümmert. Dadurch lassen sich kurze Versandzeiten erreichen und die Zufriedenheit maximieren.
Die eigenen Produkte klug vermarkten
Bei Amazon tummeln sich so viele Händler in allen Bereichen, dass es zu einer echten Herausforderung wird, sich von den Mitbewerbern abzuheben. Deshalb ist es enorm wichtig, dass das eigene Produkt klug vermarktet wird. Das Portal gruender.de bietet zu diesem Thema einen hervorragenden Ratgeber. Es reicht nicht aus, mit einem günstigen Preis anzutreten. Deutlich mehr bringt es, wenn das eigene Produkt individualisiert oder mit Zubehör gebündelt wird. Dann kann dies als separater Artikel vermarktet werden und andere Händler können nicht so schnell in den Preiskampf gehen.
Aller Anfang ist schwer
Wer sich neu in einem Markt etablieren will, steht immer vor Hürden und Herausforderungen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Folgen Sie den Tipps von Menschen, die den Weg vor Ihnen gegangen sind. Und greifen Sie auf jede Hilfe zurück, die Ihnen das Leben ein wenig erleichtert. Haben Sie erst einmal einen gewissen Kundenstamm und einen Ruf aufgebaut, steigt Ihr Umsatz und Ihre Sorgen schwinden.