Start Blog Seite 8

ERP-Software im Handwerk: Welche Vorteile bietet sie?

0

Die Digitalisierung hat das Handwerk in den letzten Jahren stark verändert. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung einer ERP-Software (Enterprise Resource Planning) in Handwerksbetrieben, durch die Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden.

Die Software unterstützt nicht nur die Handwerker in ihrem Alltag, sondern verbessert auch sämtliche bürokratischen Prozesse. Ob kleines Unternehmen, mittelständischer Betrieb oder Großunternehmen – mit der richtigen Software lassen sich bei jeder Betriebsgröße Potenziale freilegen und ausschöpfen.

Mit einem modularen Aufbau zum Erfolg

Die Auswahl der passenden Softwarelösung für Handwerksbetriebe kann eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Dank einer speziell für die Bedürfnisse der Branche entwickelten ERP-Software mit einer modularen Struktur ist die Digitalisierung jedoch nur wenige Klicks entfernt. Die besondere Stärke dieser Software liegt in ihrer Flexibilität. Unternehmen haben die Möglichkeit, verschiedene, unabhängig voneinander funktionierende Module miteinander zu kombinieren und so eine individuelle Lösung für ihre spezifischen Anforderungen zu schaffen.

Egal, ob es um die Optimierung einer bestimmten Abteilung oder um die ganzheitliche Digitalisierung mehrerer Geschäftsbereiche geht – eine ERP-Software im Handwerk bietet umfangreiche Verbesserungen in den Bereichen Auftragsmanagement, Rechnungsstellung, Lagerverwaltung und Ressourcenplanung. Ein großer Vorteil dieses Systems ist, dass es sich an zukünftige Bedürfnisse anpassen lässt. Durch das Hinzufügen neuer Module zum vorhandenen System kann die Software problemlos mit den Entwicklungen des Betriebs Schritt halten und somit den Weg in die Zukunft ebnen.

Für jede Größe konzipiert

Eine ERP-Software im Handwerk bietet Unternehmen aller Größenordnungen eine Vielzahl von Vorteilen. Ganz gleich, ob es sich um ein Kleinunternehmen, einen mittelständischen Betrieb oder eine große Firma handelt – eine Handwerkersoftware ist perfekt skalierbar und kann jederzeit an die individuellen Erfordernisse angepasst werden. Kleine Handwerksbetriebe profitieren von der effizienten Automatisierung von Routineaufgaben und der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Dadurch sparen sie wertvolle Zeit und Ressourcen, die für wichtigere Aufgaben eingesetzt werden können.

Mittelständische Unternehmen ziehen ihren Vorteil aus der umfassenden Funktionalität der ERP-Software. Durch die Einbindung verschiedener Module planen, organisieren und überwachen sie ihre Prozesse effektiv. Die Software bietet ihnen eine ganzheitliche Sicht auf die Firma, dank der Engpässe leicht erkannt und beseitigt werden können. Aufgrund des optimierten Zugriffs auf Kundendaten ist ein maßgeschneiderter Kundenservice leicht in die Firmenstruktur eingebettet. Dadurch wird nicht nur die Kundenzufriedenheit gesteigert, sondern es werden auch langfristige Kundenbeziehungen geknüpft.

Große Betriebe gewinnen durch die Skalierbarkeit der Software, indem sie Module hinzufügen oder entfernen, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Die zentrale Datenerfassung und Verwaltung dient der Integration aller Geschäftsbereiche und ermöglicht es, die Performance der gesamten Firma zu analysieren und zu perfektionieren. Darüber hinaus unterstützt die Software große Unternehmen dabei, gesetzliche Vorschriften mit regelgerechten Reportings einzuhalten.

Service und Digitalisierung gehen Hand in Hand

Ein effizienter Kundenservice und fließende Arbeitsabläufe sind für Handwerksbetriebe der Weg zum Erfolg. Durch den Einsatz einer ERP-Software optimieren Betriebe nicht nur ihre internen Prozesse, sondern heben auch die Kundenbetreuung auf ein neues Level. Dank der direkten Erfassung und Verarbeitung von Daten vor Ort verbessert sich die Kommunikation zwischen Kunden und Handwerkern erheblich. Es entstehen keine Verzögerungen durch den Umweg über das Büro. Ganz im Gegenteil, die Mitarbeiter erhalten umgehend Zugriff auf alle relevanten Informationen, wodurch ein schneller und effizienter Service garantiert wird.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Handwerker zeitnah und flexibel auf Kundenwünsche reagieren und eine individuelle Betreuung bieten. Die Digitalisierung und der Einsatz einer auf den Handwerksbetrieb abgestimmten Software sind essenzieller Bestandteil des modernen Handwerks 2.0.

Online-Jobbörsen: Wie erfolgreich ist die Jobsuche auf einem Portal?

0

Vakante Stellen sind für zwei Zielgruppen von Interesse. Die Menschen, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen und nach einer Stelle suchen und die Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis sind und einen neuen Wirkungskreis finden möchten. Die Stellenvermittlung der ersten Personengruppe erfolgt häufig über die öffentliche Arbeitsvermittlung. Die zweite Gruppe der Suchenden nutzt das Internet.

Dabei treffen sie auf großes Entgegenkommen, denn 70 % der HR-Abteilungen nutzen das Online-Recruiting. Neben der klassischen Form eine Annonce in einem Portal zu schalten, die dem klassischen Zeitungsinserat ähnelt, sind die Möglichkeiten beim Recruiting im Internet jedoch vielfältiger. Arbeitgebende und Suchende haben die Möglichkeit, aktiv zu werden und auf Wunschkandidaten zuzugehen. Die Online-Stellensuche steht nach der öffentlichen Arbeitsvermittlung auf Platz zwei bei einem Jobwechsel und dies zeigt, wie etabliert das Konzept bereits ist.

Eine neue Stelle finden

Wer nach einer neuen Position sucht, hat die gleichen Optionen wie HR-Abteilungen. Es wechselt lediglich die Perspektive. Mit der Registrierung bei einer Jobbörse im Internet können die Angebote von Unternehmen eingesehen werden. Unterschiedliche Filter ermöglichen eine gezielte Suche nach einer bestimmten Stelle in einer festgelegten Region. Neben der Berufsbezeichnung können auch Teilzeitwünsche und Ähnliches ausgewählt werden. Bei einem Treffer können häufig die Bewerbungsunterlagen sofort übermittelt werden und viele Unternehmen sind auf dem technischen Stand ein persönliches Gespräch in einer Videokonferenz durchzuführen.

Ein eigenes Profil erstellen

Stellenbörsen sind bei der Erstellung eines eigenen Profils eine große Unterstützung, da viele Vorlagen genutzt werden können. Leider ähneln sich viele Profile und es fehlt ihnen an markanten Merkmalen, um aus der Masse hervorzutreten. Das Profil soll die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf sich ziehen. Das Foto spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es sollte auf jeden Fall professionell aufgenommen werden. Handyschnappschüsse sind ungeeignet. Die Kleidung sollte entsprechend der gewünschten Position gewählt werden. Wichtig ist ein freundlicher Gesichtsausdruck mit einem sympathischen Lächeln.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Lebenslauf. Dieser sollte aktuell eingestellt werden und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Hinsichtlich des Designs können kostenlose Vorlagen verwendet werden. Je nach Stellenbörse können auch allgemeine Anschreiben und Zertifikate ins Profil eingefügt werden. Hier sollten sich Suchende auf wirklich relevante Zeugnisse konzentrieren. Bei der Angabe von Softskills und Charaktereigenschaften sollte eine ehrliche Selbsteinschätzung erfolgen und nur wenige wichtige Angaben eingetragen werden.

Online-Stellensuche für Recruiter

Arbeitgebende haben verschiedene Möglichkeiten, im Internet nach geeigneten Fachkräften zu suchen. Geeignet sind spezielle Job-Börsen im Internet, die eigene Webseite und Business-Netzwerke.

Anzeigen schalten

Job-Portale übernehmen eine Vermittlerrolle. Arbeitgebende haben die Möglichkeit, sich zu registrieren und über eine Suchmaske eine Stellenbeschreibung einzustellen. Interessierte Bewerber können mit einem Bewerbungsschreiben reagieren. Werden digitale Bewerbungsunterlagen akzeptiert, verkürzt sich die Suche im Vergleich zum Zeitungsinserat und die Reichweite ist wesentlich höher. Job-Portale haben immer eine Rubrik in der Arbeitssuchende ihr Profil einstellen können. Recruiter haben bei einer Jobbörse die Möglichkeit, in den Profilen nach geeigneten Kandidaten zu suchen und diese zu kontaktieren.

Stellenangebote auf der Webseite

Ein wichtiges Mittel, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, ist die Präsentation des Unternehmens als starke Marke. Für große Unternehmen, die über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, eignet sich die Stellenschaltung auf der eigenen Webseite. Hier haben Unternehmen Raum, sich als Arbeitgebende vorzustellen und ihre Vorzüge hervorzuheben. Fachkräfte entscheiden über diesen Weg, ob sie hier arbeiten möchten. Dieser Weg ist nicht quantitativ, sondern qualitativ wertvoll, da nur Bewerbungen von Kandidaten eingehen, die sich bereits entscheiden haben.

Profile in Businessnetzwerken

Die Aktivitäten in Businessnetzwerken sind gut für das Recruiting geeignet. Im eigenen Profil können Stellenanzeigen geschaltet werden und in den Profilen anderer Mitglieder nach Fachkräften gesucht werden. Hier können nicht nur Personen erreicht werden, die auf der Suche sind, sondern auch Fachkräfte kontaktiert werden, die von einem Jobwechsel überzeugt werden können.

Rollen im agilen Projektmanagement: Product Owner

0

Bei der Betrachtung des industriellen Fortschritts hat jede Entwicklungsstufe Herausforderungen an die Unternehmen gestellt. Die Industrie 4.0 und die Digitalisierung haben die Anforderungen an Unternehmen grundlegend verändert. Die Vernetzung und die globalen Möglichkeiten erfordern eine Anpassung der Arbeitswelt, wie sie lange Zeit erfolgreich Bestand hatte.

Wie aus dem Nichts erobern plötzlich Konkurrenten den Markt und stellen sich dem Konkurrenzkampf. Unternehmen, die auch in Zukunft noch erfolgreich sein wollen, müssen ihre Unternehmenskultur neu definieren. Hierarchische Strukturen führen nicht mehr zum Erfolg und zur Wertsteigerung. An ihre Stelle treten Teams und flexible Ansätze im Produktmanagement. Die Umstrukturierung schafft neue Rollen im Unternehmen. Eine von Ihnen ist der Product Owner in Scrum. Die attraktive Position ist für alle perfekt, die im lösungsorientierten Arbeiten ihre Erfüllung finden.

Product Owner im Unternehmen

Das agile Produktmanagement in Scrum sieht die Bildung von Teams mit einer klaren Rollenverteilung vor. Jedes Team besteht aus einem Product Owner, einem Scrum Master und einer Gruppe von Entwicklern. Jeder Verantwortungsbereich hat eigene Kompetenzen, die sich zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfügen. Der Product Owner ist verantwortlich für ein Produkt. An dieser Stelle werden Kundenwünsche aufgenommen und umgesetzt. Der Fokus an dieser Stelle liegt auf der Zufriedenheit des Kunden und dem Nutzen für das Unternehmen.

Produktentwicklung und die Planung des Zeitraums bis zur Fertigstellung liegen in diesem Verantwortungsbereich. Gemeinsam mit dem Scrum Master werden die Kompetenzen ermittelt, die notwendig sind, um das Projekt durchzuführen. Im Verantwortungsbereich des Scrum Masters liegt die Auswahl der Beschäftigten, die die notwendigen Kompetenzen in das Projekt einbringen können. Je nach Größe eines Projekts kann ein Scrum Team in mehrere kleinere Teams unterteilt werden. Die Aufgaben werden dann abschnittweise bearbeitet und entsprechend dem Zeitplan zusammengefügt.

Rolle des Product Owners in der Projektphase

Ein Kennzeichen von Scrum sind flache Hierarchien. Alle Mitglieder eines Teams haben die gleiche Position. Der Blick ist auf das Produkt gerichtet, Rangordnungen gibt es nicht. Der Product Owner arbeitet durchgängig am Projekt mit und wird ein Teil des Entwicklerteams. Schon beim kleinsten Fehler kann korrigiert werden. Der Product Owner ist das Teammitglied, das auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt und immer eine strategische Lösung entwickeln kann. Jeder Schritt bis zum fertigen Produkt erfolgt im Einklang mit der gesamten Leistungsfähigkeit des Teams. Es ist der ruhige Pol, der für jedes Problem eine Antwort findet, die zur Rolle der Entwickler passt.

Ausbildung zum Product Owner

Der Ausbildungsweg zum Produkt Owner führt über ein Studium in Informatik, BWL oder Wirtschaftsinformatik und der zusätzlichen Fachausbildung mit einem Scrum-Zertifikat. Über Lehrgänge und Seminare können die Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Neben der Ausbildung an Hochschulen erfordert der Beruf zusätzliche Kompetenzen. Dazu zählen eine analytische Denkweise und die Fähigkeit Strategien zu entwickeln.

Product Owner müssen Stressresistent sein und auch in unübersichtlichen Situationen handeln können. Das Handeln im Team und die Kommunikation auf Augenhöhe sind Eigenschaften, die in der Persönlichkeit verankert sein sollten. Produkt Owner befinden sich in einer Schnittmenge in der unterschiedliche Interessen zusammenkommen und die in einem Produkt zusammen geführt werden, mit dem alle Beteiligten zufrieden sind.

Die Revolution im Einzelhandel durch Cloud-Plattformen

0

Die Welt des Einzelhandels erfährt durch den Einsatz von Cloud-Plattformen eine tiefgreifende Transformation. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine effizientere Geschäftsführung, sondern revolutionieren auch das Kundenerlebnis. In diesem digitalen Zeitalter eröffnen sich neue Horizonte für Händler und Verbraucher gleichermaßen, wobei innovative Lösungen den Weg in eine vernetzte und dynamische Zukunft weisen.

Digitalisierung des Einzelhandels: Ein neues Zeitalter

Die Digitalisierung im Einzelhandel markiert den Beginn eines neuen Zeitalters. Cloud-Plattformen spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Sie ermöglichen es Einzelhändlern, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, wodurch personalisierte Einkaufserlebnisse und präzise Lagerverwaltung realisierbar werden. Diese Technologie bietet auch die Möglichkeit, Echtzeit-Updates über Inventar und Verkaufstrends zu erhalten, was zu fundierteren Entscheidungen führt.

Durch die Digitalisierung werden zudem neue Kanäle für den Kundenkontakt und Vertrieb erschlossen, was den Einzelhandel flexibler und zugänglicher macht. Insgesamt ist die Digitalisierung ein entscheidender Schritt in Richtung eines agileren, kundenorientierten Einzelhandelsmodells.

Kundenerlebnisse verbessern mit Cloud-Technologie

Die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Cloud-Technologie ist ein entscheidender Faktor im modernen Einzelhandel. Lösungen wie die von vusion bieten Einzelhändlern fortschrittliche Tools, um ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen. Durch die Nutzung von Cloud-Daten können Einzelhändler Kundenpräferenzen besser verstehen und darauf basierend maßgeschneiderte Angebote erstellen.

Beispielsweise ermöglicht die Analyse von Kaufmustern und Kundenfeedback, die Produktauswahl und Werbeaktionen gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Darüber hinaus erlauben Cloud-basierte Plattformen die Integration von Omnichannel-Strategien, wodurch Kunden eine konsistente Erfahrung über verschiedene Verkaufskanäle hinweg erleben können. Die Echtzeit-Interaktion mit Kunden über Apps und Online-Plattformen, unterstützt durch die Cloud, erhöht die Kundenbindung und Zufriedenheit.

Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Cloud-Plattformen sind maßgeblich daran beteiligt, Effizienz im Einzelhandel zu steigern und Betriebskosten zu senken. Durch die Auslagerung von Datenverarbeitung und -speicherung in die Cloud entfällt die Notwendigkeit kostspieliger Serverwartung und IT-Infrastruktur. Einzelhändler profitieren von geringeren Ausgaben in der IT und können Ressourcen effizienter nutzen.

Darüber hinaus erlauben Cloud-Systeme eine bessere Datenanalyse und -verarbeitung, was zu schnelleren und präziseren Geschäftsentscheidungen führt. Dies verbessert die Warenbestandsverwaltung und hilft, Überbestände und Fehlmengen zu reduzieren, wodurch unnötige Kosten vermieden werden.

Automatisierte Prozesse und verbesserte Workflow-Management-Tools, die von Cloud-Diensten bereitgestellt werden, tragen weiterhin zur Reduzierung von Arbeitsaufwand und Personalkosten bei. Insgesamt ermöglichen Cloud-Plattformen einen schlankeren, kostengünstigeren Betrieb und schaffen Raum für Innovationen und Wachstum im Einzelhandel.

Sicherheit und Skalierbarkeit in der Cloud

Sicherheit und Skalierbarkeit sind zwei wesentliche Aspekte, die Cloud-Plattformen im Einzelhandel bieten. In Bezug auf die Sicherheit sorgen fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden und regelmäßige Sicherheitsupdates dafür, dass Kundendaten und Geschäftsinformationen geschützt sind. Dies ist besonders wichtig, da der Einzelhandel oft sensible Kundendaten verarbeitet.

Die Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Ressourcen flexibel anzupassen. Sie können ihre Dienste und Kapazitäten je nach Bedarf erweitern oder reduzieren, was besonders in saisonabhängigen Zeiten vorteilhaft ist. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Einzelhändler effizient auf Markttrends und Kundenbedürfnisse reagieren können, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen.

Fazit

Cloud-Plattformen revolutionieren den Einzelhandel, indem sie Effizienz, Kundenerlebnis, Sicherheit und Skalierbarkeit verbessern. Sie ermöglichen Einzelhändlern, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, Kosten zu senken und ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten, das die Kundenbindung stärkt.

Die 5 besten Workforce Management Softwares 2023

0

Die richtige Workforce Management Software kann den Unterschied in der heutigen Geschäftswelt ausmachen. Von der Personalplanung bis zum Leistungsmanagement, diese Systeme bieten die nötige Unterstützung, um Unternehmensressourcen optimal zu nutzen. Entdecken Sie die Top-Softwarelösungen des Jahres 2023, die Ihre Geschäftsabläufe revolutionieren werden.

SAP SuccessFactors

SAP SuccessFactors zählt zu den führenden workforce management Lösungen, die eine umfassende Palette an HR-Funktionen bieten. Mit Modulen für Personalbeschaffung, Onboarding, Leistungsmanagement und mehr, unterstützt es Unternehmen bei der Optimierung ihrer Personalarbeit.

Ein Vorteil von SuccessFactors ist seine Skalierbarkeit, die es für Unternehmen jeder Größe geeignet macht. Zudem bietet die Software fortschrittliche Analysewerkzeuge, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Allerdings erfordert die Implementierung eine sorgfältige Planung und möglicherweise eine Anpassung der Unternehmensprozesse, was als Nachteil gesehen werden kann.

Workday HCM

Workday HCM ist eine Cloud-basierte Lösung, die besonders für ihre Benutzerfreundlichkeit und intuitive Oberfläche geschätzt wird. Sie vereint verschiedene Aspekte des Human Capital Managements, einschließlich Talentmanagement und Gehaltsabrechnung, in einer einheitlichen Anwendung. Die Stärken von Workday liegen in seiner Flexibilität und den regelmäßigen Updates, die es den neuesten HR-Trends anpassen.

Die Integration mit anderen Systemen und die Datenanalyse-Fähigkeiten sind weitere Pluspunkte. Einige Nutzer berichten jedoch von einer steilen Lernkurve und hohen Kosten, was für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen könnte.

Kelio WFM Software

Kelio WFM bietet eine integrierte Workforce Management plattform, die sich durch eine breite Palette an Funktionen für Zeit- und Anwesenheitserfassung, Personalplanung und Compliance-Management auszeichnet. Die Software ist bekannt für ihre robuste und zuverlässige Leistung, die Unternehmen hilft, Arbeitskräfte effizient zu verwalten.

Sie ist besonders vorteilhaft dank ihrer Konfigurierbarkeit und benutzerfreundlichen Schnittstelle. Als Nachteil könnten die initialen Einrichtungskosten und die Komplexität bei der Anpassung an spezifische Geschäftsprozesse angesehen werden. Dennoch bietet Kelio wertvolle Insights und Optimierungsmöglichkeiten für eine proaktive Personalwirtschaft.

ADP Workforce Now

ADP Workforce Now ist eine umfangreiche Human Resources Management Suite, die speziell für Unternehmen mit 50 bis über 1000 Mitarbeitern entwickelt wurde. Die Plattform integriert nahtlos Funktionen für Gehaltsabrechnung, Personalbeschaffung, Mitarbeiterdatenmanagement und Leistungsbeurteilungen.

Ein entscheidender Vorteil von ADP ist das umfassende Berichtswesen, das es Managern ermöglicht, Einblicke in Echtzeit zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die mobile App erhöht die Zugänglichkeit und Flexibilität. Als möglicher Nachteil wird manchmal die Komplexität der Software genannt, die eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, um alle Funktionen vollständig nutzen zu können.

UltiPro

UltiPro von Ultimate Software, jetzt Teil von UKG (Ultimate Kronos Group), ist eine ganzheitliche HR-Lösung, die sich auf die Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses konzentriert. Sie bietet Funktionen für Gehaltsabrechnung, Talentakquise und das komplette Spektrum des Human Capital Managements. Ihre Stärke liegt in der personalisierten Mitarbeitererfahrung und fortschrittlichen Analytik, die es Unternehmen ermöglicht, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen.

UltiPro ist auch bekannt für sein Engagement in puncto Kundenservice. Als Nachteile könnten der Bedarf an kundenspezifischer Anpassung und die damit verbundenen Kosten gesehen werden, besonders für kleinere Unternehmen könnte dies eine Herausforderung darstellen.

Fazit

Die Auswahl der passenden Workforce Management Software ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Diese fünf Lösungen bieten fortschrittliche Funktionen und individuelle Vorteile. Abhängig von Unternehmensgröße und -bedürfnissen kann die ideale Software die Effizienz steigern und zur strategischen Personalplanung beitragen.

So wählen Sie die richtige Selbstbeteiligung bei der Kfz-Versicherung

0

Die Wahl der richtigen Selbstbeteiligung ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung Ihrer Kfz-Versicherung. Selbstbeteiligung, auch bekannt als Eigenanteil oder Selbstbehalt, meint den Betrag, den Sie im Falle eines Versicherungsanspruchs aus eigener Tasche zahlen müssen, bevor Ihre Versicherung die restlichen Kosten übernimmt.

Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich dabei maßgeblich auf die zu zahlende Versicherungsprämie aus und ist damit eines mehrerer Kriterien, um bei der Kfz-Versicherung zu sparen. Was Sie über die Höhe der Selbstbeteiligung wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Beachten Sie Ihre finanzielle Situation

Bevor Sie die Höhe Ihrer Selbstbeteiligung festlegen, sollten Sie Ihre finanzielle Situation gründlich überdenken. Überlegen Sie, wie viel Geld Sie im Falle eines Unfalls oder Schadensanspruchs aus eigener Tasche zahlen können, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Wenn Ihre finanzielle Lage es erlaubt, eine höhere Selbstbeteiligung zu tragen, können Sie Ihre monatlichen bzw. jährlichen Prämien senken.

Berücksichtigen Sie den Wert Ihres Fahrzeugs

Der Wert Ihres Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Selbstbeteiligung. Wenn Sie ein teures und hochwertiges Fahrzeug besitzen, kann eine niedrigere Selbstbeteiligung sinnvoll sein, da die Reparatur- oder Ersatzkosten im Schadensfall höher ausfallen können. Bei älteren oder weniger wertvollen Fahrzeugen könnte eine höhere Selbstbeteiligung ausreichen.

Prüfen Sie Ihre Fahrweise und Unfallhistorie

Ihre persönliche Fahrweise und Unfallhistorie können ebenfalls Ihre Entscheidung beeinflussen. Wenn Sie ein sicherer Fahrer sind und bislang gar nicht oder nur äußerst selten in Unfälle verwickelt waren, könnten Sie eine höhere Selbstbeteiligung in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie von niedrigeren monatlichen Prämien profitieren, ohne das Risiko von häufigen Schadensansprüchen.

Nutzen Sie Anbietervergleiche

Sobald es um den Abschluss einer Kfz-Versicherung geht, ist ein Anbietervergleich in jedem Fall anzuraten, um die für Sie besten Optionen zu bekommen. Auf Check24, Verivox & Co. können Sie zahlreiche Anbieter miteinander vergleichen und einzelne Vertragsbestandteile gegenüberstellen. Einige Versicherungsunternehmen bieten aber auch eigene Beitragsrechner und so die Möglichkeit, ein individuelles Angebot zu erhalten.

Unterschiede bei Teil- und Vollkaskoversicherung

Die Höhe der Selbstbeteiligung in der Teil- und Vollkaskoversicherung kann je nach Versicherungsunternehmen und individueller Versicherungspolice variieren. In der Regel können Versicherungsnehmer die Höhe der Selbstbeteiligung entsprechend ihren Präferenzen und Bedürfnissen festlegen. Bei der Teilkaskoversicherung beträgt die Selbstbeteiligung meist 150 Euro, bei der Vollkaskoversicherung 300 Euro.

In Einzelfällen kann es sich außerdem auszahlen, die Selbstbeteiligung noch höher anzusetzen und so die zu zahlende Prämie gering zu halten. Je höher Sie Ihre Selbstbeteiligung wählen, umso mehr sollten Sie sich finanziell auf die Regulierung eines Schadens vorbereiten und jeden Monat einen kleinen Betrag zur Seite legen.

Der wahre Wert des nachhaltigen Lebens: Investieren Sie in Ihre Zukunft

0

Nachhaltiges Leben ist mehr als nur ein Trend oder ein Modewort; Es ist ein Lebensstil, der immer mehr Menschen umarmt. Aber was ist der wahre Wert des nachhaltigen Lebens? In diesem Artikel entdecken Sie, warum das Investieren in ein nachhaltiges Haus eine kluge Wahl sowohl für Ihre Brieftasche als auch für die Umwelt ist.

Energiekosten sparen

Einer der wichtigsten Vorteile von nachhaltigem Leben ist die Einsparung der Energiekosten. Nachhaltige Häuser sind energieeffizient ausgelegt, was bedeutet, dass Sie weniger Energie verbrauchen und daher weniger für Ihre Energierechnung zahlen. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden, z. Ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das nachhaltige Häuser anbietet, ist das Living. Sie bieten energieeffiziente Häuser, die nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihre Brieftasche sind. Durch die Investition in ein nachhaltiges Haus können Sie langfristig viel Geld für Energiekosten sparen.

Erhöhen Sie den Wert Ihres Hauses

Nachhaltiges Leben ist nicht nur gut für die Umwelt und Ihre Energierechnung, sondern kann auch den Wert Ihres Hauses erhöhen. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Häusern, und es kann Ihr Zuhause für potenzielle Käufer attraktiver machen. Darüber hinaus zeigen Studien, dass nachhaltige Häuser häufig schneller und zu einem höheren Preis als vergleichbare, nicht-dauerhafte Häuser verkaufen.

Investieren Sie in Ihre Gesundheit

Nach nachhaltigem Leben geht es nicht nur um Energieeinsparung und Umwelt. Es geht auch darum, ein gesundes Wohnumfeld für Sie und Ihre Familie zu schaffen. Nachhaltige Häuser werden häufig mit Materialien gebaut, die frei von giftigen Chemikalien sind und die Luftqualität in Ihrem Haus verbessern. Darüber hinaus werden nachhaltige Häuser häufig mit viel natürlichen Licht ausgelegt, was zu einer besseren Stimmung und einer besseren allgemeinen Gesundheit beitragen kann.

Zu einer besseren Umgebung beitragen

Es ist kein Geheimnis, dass die Art und Weise, wie wir leben und konsumieren, einen großen Einfluss auf die Umwelt hat. Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Leben entscheiden, tragen Sie zu einer besseren Umgebung bei, indem Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Nachhaltige Häuser verbrauchen weniger Energie, produzieren weniger Abfall und verwenden Materialien, die für den Planeten weniger belastend sind. Dies bedeutet, dass Sie durch Investitionen in ein nachhaltiges Haus nicht nur Geld sparen, sondern auch zu einer besseren Zukunft für die kommenden Generationen beitragen.

Kundenakquise im E-Commerce: Die besten Methoden zur Kundengewinnung

0

Nur in den wenigsten Online-Shops verkaufen sich Produkte und Waren wie von selbst. Für ein erfolgreiches Business im E-Commerce ist die Kundenakquise demnach ein wichtiges Thema. Und genau hierbei haben Unternehmen im Online-Geschäft ganz verschiedene Optionen, um neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden nachhaltig an das eigene Unternehmen zu binden. Die Werbestrategien zur Kundengewinnung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt und ermöglichen es auch kleinen und mittelständischen Unternehmen im E-Commerce schnell mehr Kunden generieren zu können.

Dem Onlinehandel gehört die Zukunft und ist längst im Alltag vieler Verbraucher angekommen. Mit der gestiegenen Nachfrage für Shoppingangebote im Internet ist auch die Konkurrenz deutlich gewachsen. Um ein Produkt oder gar ein ganzes Unternehmen im E-Commerce zu vermarkten, gehört viel Fingerspitzengefühl und Know-how für die Auswahl geeigneter Marketinginstrumente. Fakt ist, dass heutzutage ohne passende Marketingstrategie kaum noch möglich ist, langfristig Erfolg im Onlinehandel zu haben.

Spätestens, wenn es zu Umsatzrückgängen oder rückläufigen Zahlen von Kunden kommt, heißt es sich genauer mit verschiedenen Möglichkeiten der Kundenakquise zu beschäftigen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen hier einen Ratgeber zum Thema Kundenneugewinnung erstellt. So erfahren Sie hier, wie sich durch verschiedene Marketing-Maßnahmen gelingt in kurzer Zeit mehr Kunden zu generieren und die Bindung von Bestandskunden zu stärken.

Durch Newsletter im Fokus bleiben

Das E-Mail-Marketing und das Verschicken von Newslettern gehört weiterhin zu den effektivsten Optionen bei der Kundenakquise im Internet. Durch Newsletter gelingt es Kunden deutlich öfter in einen Online-Shop zu locken und nicht aus dem Blickfeld von Verbrauchern zu verschwinden. Damit sich professionelle Newsletter erstellen lassen, braucht es heutzutage keinerlei großes Fachwissen mehr. Denn durch eine Software für Newsletter können ganz einfach regelmäßig neue Inhalte produziert werden und an Kunden verschickt werden.

Die meisten Online-Shops bieten Kunden einen einmaligen Rabattcode für das Abonnieren des Newsletters. Ist eine Mail-Adresse von einem Kunden erst einmal im Verteiler gespeichert, werden ganz automatisch in zeitlich abgestimmten Abständen Mails an Kunden verschickt. Das Verschicken von Newslettern eignet sich besonders gut für die zielgruppenorientierte Ansprache. Damit können Unternehmen im E-Commerce das Vertrauen von Kunden gewinnen und somit langfristig binden.

Guter Service und hohe Performance bleiben im Gedächtnis

Die Ansprüche von Online-Kunden haben sich im Laufe der Jahre deutlich erhöht. Viele Verbraucher legen demnach einen immer höheren Wert auf einen guten Service beim Online-Einkauf. Durch Chatbots ist es möglich geworden, Kunden eine Schnittstelle zu bieten, um Fragen eine schnelle Hilfe zu bekommen. Zudem wollen Internetbesucher heutzutage eine schnelle Performance beim Besuch in einem Online-Shop sehen.

Ladezeiten von mehr als drei Sekunden sind alles andere als attraktiv für Käufer im Internet, so dass das Shoppingerlebnis schnell getrübt werden kann. Für ein gesundes Businessmodell im E-Commerce gehört es somit auch, sich um ausreichend Server-Kapazitäten zu kümmern. Umso schneller eine Webseite geladen werden kann, desto höher ist auch die Verweildauer von Kunden im Internet.

Mit Blog-Artikeln Kunden zusätzlichen Informationen zu geben

Das Marketing vor Ort ist ein guter Weg, um mit Kunden im Austausch zu bleiben. Aktuelle Nachrichten, Veränderungen zu branchenspezifischen Themen können Kunden öfter die eigene Webseite locken. Zudem gelingt es durch Blogs in einem Online-Shop auch das Ranking bei Suchanfragen im Internet positiv zu beeinflussen. Erfolgreiche Shops im Internet besitzen demnach auch alle einen internen Blog.

Bahnbrechende Entwicklungen in der Automobilindustrie: Von Elektromobilität bis zu autonomem Fahren

0

Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine faszinierende Entwicklung, die unsere Mobilität grundlegend verändert. Die Innovationen formen die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft fortbewegen und haben somit auch einen Einfluss auf unsere Gesellschaft.

In diesem Artikel werden beschäftigen wir uns mit den neuesten Trends und Entwicklungen dieser Branche, beginnend mit der bereits weit verbreiteten Elektromobilität bis hin zu den erstaunlichen Fortschritten im Bereich des autonomen Fahrens.

Elektromobilität wird Massentauglich

Die Elektromobilität ist zweifellos eine der größten Revolutionen, die die Automobilbranche seit langem erlebt hat. Im Zuge des Klimawandels und des weltweit wachsenden Umweltbewusstseins entscheiden sich immer mehr Autofahrer für Elektrofahrzeuge. Diese Fahrzeuge bieten nicht nur eine emissionsfreie Fortbewegungsmöglichkeit, sondern beeindrucken auch mit ihrer Leistungsfähigkeit. Vorreiter wie Tesla setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Reichweite und Geschwindigkeit für die Industrie.

Immer mehr Fahrzeugbesitzer steigen von ihren Verbrennern auf die neuen Elektromodelle um, was auch zu einem erhöhten Autoankauf in Bottrop führt. Diese Transformation, die aktuell in der Automobilindustrie zu beobachten ist, sollte nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein, sondern auch ein Weckruf, unser Verhalten zu überdenken und umweltfreundliche Alternativen zu nutzen.

Autonomes Fahren – Die Mobilität der Zukunft

Einen weiteren faszinierenden Trend, der bisher jedoch noch größtenteils Zukunftsmusik ist, stellt das autonome Fahren dar. Durch die kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Sensortechnologie nähern wir uns einer Realität, in der unsere Autos eigenständig und ohne menschliche Überwachung fahren können. Große Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und testen diese bereits ausführlich in ausgewählten Städten sowie auf abgesperrten Teststrecken.

Sicherheit und Effizienz

Das autonome Fahren verspricht eine Zukunft, in der Verkehrsunfälle, die durch menschliche Fehler entstehen, der Vergangenheit angehören könnten. Selbstfahrende Autos können Daten in Echtzeit analysieren, sich an die aktuellen Verkehrsbedingungen anpassen und so die Sicherheit auf unseren Straßen erhöhen. Zudem werden Maschinen nicht müde und sind nicht durch Emotionen beeinflusst. Nebenbei könnten sie den Verkehrsfluss optimieren und Staus minimieren, was wiederum zu einer verbesserten Lebensqualität in urbanen Räumen führt.

Die Symbiose aus Elektromobilität und autonomem Fahren

Die Kombination von Elektromobilität und autonomem Fahren ist ein Schlüssel für die Zukunft der Automobilindustrie. Elektroautos stellen die ideale Plattform für autonomes Fahren dar, da sie bereits die nötige über Elektronik und Sensoren verfügen. Die Elektrofahrzeuge von Tesla sind beispielsweise bereits heute mit beeindruckenden Funktionen im Bereich des selbstständigen Fahrens ausgestattet. Bereits heute steigen viele Menschen auf solche umweltfreundlichen und intelligenten Fahrzeuge um, was auch zunehmenden Autoankauf in Witten zur Folge hat.

Der gesellschaftliche Aspekt

Herausforderungen und Chancen

Die rasanten Entwicklungen in der Automobilindustrie werfen jedoch auch wichtige Fragen auf, denen sich die Gesellschaft als Ganzes stellen muss. Dazu gehören Fragen nach den Auswirkungen der Einführung von Elektrofahrzeugen auf die Ölindustrie und die Energieinfrastruktur haben. Aber auch wie autonome Fahrzeuge die Art und Weise, wie wir arbeiten und reisen, beeinflussen wird.

Die Mobilität der Zukunft mitgestalten

Zweifellos stehen wir vor aufregenden Zeiten in der Automobilindustrie. Die Elektromobilität gewinnt an Bedeutung und verändert die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Gleichzeitig sehen wir ständig neue Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens, das unser Leben und unsere Mobilität grundlegend verändern könnte. Die Verbindung dieser beiden Trends verspricht eine aufregende, nachhaltige und effiziente Mobilität in der Zukunft.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Automobilindustrie, in der über viele Jahre wenig Innovation herrschte, eine aufregende Reise in die Zukunft unternimmt. Die Elektromobilität und das autonome Fahren sind dabei die treibenden Kräfte. Während die Gesellschaft vor Herausforderungen steht, bietet sie auch die Möglichkeit, unseren Planeten nachhaltiger und unsere Mobilität sicherer und bequemer zu gestalten. Nun liegt es an uns, diese Chancen zu ergreifen und eine Mobilität der Zukunft zu schaffen, die für alle vorteilhaft ist.

Sparen beim Online-Shoppen: Lohnen sich Gutscheine?

0

Einkaufen im Internet macht Spaß und ist oft günstiger als in den Geschäften vor Ort. Die große Auswahl des Angebots ist reizvoll und das Anprobieren vor dem Spiegel zu Hause ist sehr komfortabel. Viele Fashionbegeisterte nutzen das Angebot, überall auf der Welt einkaufen zu können und ihren Kleiderschrank mit besonderen Teilen zu ergänzen. Großer Beliebtheit erfreuen sich Modelabel aus Asien.

Der Anbieter Shein lockt ohnehin schon mit günstigen Preisen und arbeitet mit Rabatten, die den Kaufpreis noch einmal schmelzen lassen. Shein ist einer der großzügigen Händler im E-Commerce, der immer verschiedene Gutscheine parallel zur Verfügung stellt. Außergewöhnlich ist auch die Höhe der Gutscheine, mit denen eine Ersparnis bis zu 80 % möglich ist und die sowohl von Neu- und Bestandskunden genutzt werden können. Auffallend bei allen Gutscheinanbietern ist eine neue Kreativität. So gibt es Rabatte manchmal auf Warengruppen, zusätzlich zum Sale oder ein Extra.

Gutscheine für alle

Viele Händler geben Gutscheine aus, die alle Kunden nutzen können. Zur Verfügung gestellt werden die Rabattcodes in Zeitschriften, auf der Webseite des Unternehmens und auf Gutscheinportalen im Internet. Das Prinzip der Verwendung ist kinderleicht. Wie gewohnt in einem Shop einkaufen und den Warenkorb füllen. Auf dem Weg zur Kasse auf das Feld achten, in dem ein Gutscheincode eingetragen werden kann.

Nach dem Ausfüllen des Feldes noch das Einlösen aktiveren und schon wird der Rabattbetrag vom Kaufpreis laut Warenkorbs abgezogen. Bei der Auswahl des Gutscheins sollte darauf geachtet werden, ob der Rabatt nur für bestimmte Kundengruppen, etwa für Neukunden gültig ist. Es gibt auch Gutscheine, die an einen Mindestbestellwert gebunden sind und der Rabatt nur gewährt wird, wenn der Warenkorb ausreichend gefüllt wird.

Exklusive Gutscheine für Kunden

Einige Labels bieten für ihre Kunden einen Club oder eine Community an. Kunden, die sich dem Angebot anschließen, erhalten im Gegenzug regelmäßig Gutscheine zum Shoppen. Die Rabatte und Vergünstigungen sind häufig höher als bei Gutscheinen, die frei verfügbar sind. Eine Mitgliedschaft bei der Lieblingsmarke ist häufig auch mit weiteren Vorteilen verbunden. Mitglieder haben einen früheren Zugang zu Verkaufsaktionen und können oft für jeden Einkauf Punkte sammeln. Die Punkte können zu den Gutscheinen gegen Vergünstigungen eingetauscht werden. Über regelmäßige Newsletter wird die Shoppinggemeinschaft über Aktionen und Rabatte informiert.

Fazit

Mit Gutscheinen kann beim Einkauf im Internet gespart werden. Viele Gutscheine werden ohne Wenn und Aber zur Verfügung gestellt und Kunden gehen keine Verbindlichkeiten ein. Wer bei der Auswahl der Gutscheine sorgfältig nachrechnet und zwischen Versandkostenfreiheit und Kaufpreisreduzierung den günstigsten Preis ermittelt, kann viel sparen. Sowohl freie Gutscheine und Gutscheine für Stammkunden helfen beim Sparen und sorgen bei Schnäppchenjägern für den psychologischen Kick. Wirklich sinnvoll sind Gutscheine aber nur dann, wenn sie auf Einkäufe angewendet werden, die auch ohne Gutschein den bestellt werden.