Start Blog Seite 57

Aldi und Lidl wollen mehr loses Obst und Gemüse anbieten

0

Nachdem verpackungsfreies Einkaufen bislang ein Thema geblieben ist, auf das sich nur ausgewählte Bio-Märkte eingelassen haben, steigen nun Aldi und Lidl in diese besondere Verkaufssparte ein. Den Versuch machten zunächst ein paar einzelne Märkte. Nun soll es sich auf ganz Deutschland ausweiten.

Eigentlich ist es doch paradox, bedenkt man die Tatsache, dass Supermärkte in jedem Belangen Möglichkeiten schaffen, um auf Nachhaltigkeit zu setzen. Plastiktüten sind durch verschiedene Verordnungen der EU nur mehr per Aufpreis erhältlich. Manche Supermarktketten verzichten gänzlich darauf und bieten stattdessen Stoff- und Recyclingtaschen an.

Die wiederum sind so stabil, dass man sie als Kunde gerne behält und auch wiederverwendet. Ein großer Gewinn, der Umwelt zuliebe. Trotzdem erhält man Obst und Gemüse meist in Styroportassen oder in Plastikfolie eingeschweißt.

Loses Obst und Gemüse setzt den Kampf gegen Plastik nun fort

Dass Lidl und Aldi nun loses Obst und Gemüse in ihrem Sortiment anbieten, hilft der Umwelt in vielerlei Hinsicht. Einerseits wird so auf Verpackungsmaterialien verzichtet, die sich nicht wiederverwerten lassen und im schlimmsten Fall in unseren Ozeanen landen. Andererseits kaufen Konsumenten nun nur noch genau die Mengen ein, die sie brauchen.

Es wird daher weniger Essen verschwendet. Günstiger wird es nebenher auch noch. Denn das nicht verwendete Verpackungsmaterial muss schließlich auch nicht verrechnet werden. Eine Win-Win-Situation für beide Parteien also. Denn der Zwischenschritt, in dem die Lebensmittel maschinell verpackt werden, kann ebenfalls übersprungen werden. Dadurch werden wichtige Ressourcen eingespart – und wer weiß, vielleicht können diese Roboter bald ganz weg.

Aktuell laufen Tests für nachhaltige Verpackungen

Während neben den aktuell schon angebotenen Lebensmittelsorten geprüft wird, welche noch lose angeboten werden können, laufen einige Tests für neue Verpackungsmöglichkeiten. Gewisse Nahrungsmittel sollen weiterhin im Set angeboten werden. Das gilt für Tomaten, Karotten und auch Paprika. Besonders Zuckerrohrschalen und auch Graspapier zählen in dieser Angelegenheit derzeit zu den Favoriten.

Zunächst werden alternative Verpackungen im Bio-Sektor eingeführt. Inwieweit sich das auch auf die regulären Lebensmittel auswirken wird, bleibt bislang noch unklar.

Neues Office – Welcher Bodenbelag eignet sich am Besten?

0

Ein neuer Bodenbelag muss her? Wenn der Fußbodenbelag eines Büros in die Jahre gekommen ist, sollte eine Neuanschaffung gut überlegt sein. An das Material werden hohe Anforderungen gestellt und die Investition sollte sich langfristig auch rechnen.

Allroundtalent gesucht

Da in einem Büro abhängig von Mitarbeiteranzahl und Kundenverkehr viele Schritte zurückgelegt werden, sollte Der Fußbodenbelag eine sehr hohe Abriebfestigkeit haben. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass bei der Materialauswahl eine gute Akustik zu beachten ist, um die Tritte von klackernden Absätzen oder harten Ledersohlen zu dämpfen.

Der Fußboden eines Büros wird regelmäßig mit Feuchtigkeit in Kontakt gebracht. Sei es der Kunde, der versehentlich seinen Tasse Kaffee verschüttet oder die Reinigungskraft, die überengagiert sehr nass wischt – all das muss das Material des Bodenbelages vertragen. Zudem sollte der Boden antistatisch und geeignet für die dort vorhandene Heizungsart (z.B. Fußbodenheizung) sein.

Große Materialauswahl- Die Qual der Wahl

Als Nächstes schauen wir uns die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Materialien an und analysieren ihre Stärken und Schwächen:

Teppich

Teppichfußboden gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Farben. Er lässt sich gut verlegen und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Wenn im Büro recht viel Kundenverkehr angesagt ist und auch bei nasser Witterung ein ständiges Kommen und Gehen herrscht, wird man an einem Teppich nur wenig Freude haben.

Des Weiteren muss ein Teppichboden in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Ist das Material zu sehr mitgenommen, empfiehlt sich eine professionelle Teppichreinigung von einem spezialisierten Unternehmen (beispielsweise Teppichreinigung Berlin).

Vorteile:

  • viele Farbvarianten
  • moderate Anschaffungskosten
  • schafft ein angenehmes Raumklima

Nachteile:

  • toleriert Feuchtigkeit nicht
  • bei Stühlen mit Rollen nur bedingt geeignet

Laminat

Laminatboden ist vor allem in Privathaushalten sehr verbreitet. In den letzten Jahren hält er immer häufiger auch im gewerblichen oder industriellen Bereich Einzug. Laminatboden besteht, stark vereinfach gesagt, aus einer Holzfaserplatte und einer Dekorschicht. Je nach Behandlung der Oberfläche ist die Qualtät bei Laminat sehr unterschiedlich.

Beim Einsatz im Büro ist auf die entsprechnede Nutzungsklasse zu achten! Man muss sich allerdings bewusst sein, dass Laminat irgendwann an seine Grenzen kommt, da man ihn nicht abschleifen kann, wie das beispielsweise bei Parkettfußboden der Fall ist. Zudem sollten bei Nutzung von Stühlen mit Rollen Schutzmatten verlegt werden.

Vorteile:

  • kostengünstig und schnell zu verlegen
  • große Auswahl an verschiedenen Mustern

Nachteile:

  • Nutzungsmöglichkeiten sehr stark qualitätsabhängig
  • recht schneller Verschleiss

Parkett

Parkettfußboden gilt noch immer als sehr edler und exklusiver Fußbodenbelag. Parkett ist ein Naturprodukt und wird überwiegend aus Laubbäumen hergestellt. Das große Plus bei diesem Boden ist seine unumstrittene Langlebigkeit. Er benötigt dafür aber eine gute Pflege mit regelmäßiger Versiegelung. Dafür lassen sich Kratzer mit einem Schleifgerät wieder neutralisieren.

Vorteile:

  • langfristige Nutzung
  • bei guter Pflege fast „unverwüstlich“
  • sehr edle Optik

Nachteile:

  • hohe Anschaffungskosten
  • muss regelmäßig vom Fachmann gespflegt werden
  • laut bei harten Sohlen oder Absätzen

PVC und Vinyl

Die meisten als PVC Böden verbauten Fußbodenbeläge sind in Wirklichkeit Vinylbodenbeläge. Vinyl gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Farben. Die große Auswahl ist Ihnen gewiss! Dieser Bodenbelag ist recht einfach zu verlegen und zudem von Haus aus trittschalldämmend. Die Preise sind sehr unterschiedlich und qualitätsangepasst.

Vorteile:

  • wasserabweisend und leicht zu pflegen
  • geringe Anschaffungskosten

Nachteile:

  • relativ schnell abgenutzt
  • PVC/Vinyl ist von den Inhaltsstoffen noch immer umstritten

Der richtige Bodenbelag für das Büro ist natürlich auch eine Geschmacks- und Kostenfrage. Die Materalien bieten jeweils Vor- und Nachteile, welche für das eigene Ermessen gewichtet werden müssen.

Änderung der Krankenkassenbeiträge für Selbstständige ab 2018

0

Aufgrund von gesetzlichen Veränderungen, werden ab dem Finanzjahr 2018 höhere Nachforderungen des Finanzamtes zu erwarten sein. Der Grund hierfür liegt in der vom Gesetzgeber möglich gemachten Anpassung. Dieser wird begründet mit zu erwartenden höheren Einnahmen, also der Gewinnspanne.

Das heißt, das für Selbstständige die einen höheren Gewinn erwirtschaften, eine höhere Beitragsleistung zu erwarten sein wird. Die gute Nachricht lautet aber das Selbstständige über einen gewissen Gestaltungsspielraum bei dieser Neuregelung verfügen.

Neue Berechnungsgrundlagen für Selbstständige

Selbstständige, Unternehmer und freiberuflich Tätige die in einer freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, müssen sich ab dem Jahr 2018 auf eine Neuregelung bezüglich ihrer Beitragshöhe einstellen. Der neue Gesetzesentwurf, der bereits 2017 vom Parlament genehmigt wurde, sieht vor, das die Beitragshöhe auch rückwirkend zur Anwendung gebracht wird.

Was ändert sich im Genauen

De facto, ändert sich die Bestimmungsgrundlage, welche ab 2018 nur noch mehr vorläufig bestimmt wird. Die endgültige, definitive Beitragshöhe errechnet sich in späterer Folge rückwirkend auf den tatsächlich erwirtschafteten Gewinn eines Unternehmers. Wichtig zu wissen ist, das dies auch die Grundlage für das Folgejahr bestimmend ist.

In der Folge beutetet dies, das Versicherte bei denen sich die Geschäftszahlen positiver als im Vorjahr entwickeln, zum Teil mit recht hohen Nachzahlungen rechnen müssen. Um auf diese Gesetzesänderung nicht unvorbereitet zu stoßen, sollte man sich rechtzeitig gewisse Rücklagen schaffen, um nicht in Verzug mit den geforderten Beiträgen zu kommen. Selbstverständlich ist auch mit Rückzahlung zu rechnen.

Dies im Falle, das zum Beispiel ein Geschäftsrückgang zu verzeichnen ist. Besonders schwierig dürfte sich dabei die Situation jener Unternehmer abzeichnen, welche schwankende Einkünfte erzielen das die Planungssicherheit für die zu erwartenden Abgaben zur Versicherung, nicht mehr genau kalkulierbar sind.

Mögliche Lösungen für das Problem

Eine mögliche Lösung für das, für manchen anstehende Problem wäre, das Einkommen gezielt gesteuert werden. Daraus würde sich die Tatsache ergeben, das für das Folgejahr mit wesentlich niedrigeren Abgaben an die Kranken-und Pflegeversicherungen zu rechnen ist. Eine weitere Alternative besteht darin, das man sich auch mit dem Gedanken einer privaten Kranken-und Pflegeversicherung beschäftigt und solch eine abschließt. Eine genaue Eruierung mit dem Steuerberater sollte weiteren Aufschluss geben.

Kryptowährungen – Was schlägt der Markt vor?

0

Im Jahr 2008 kündigte Satoshi Nakamoto die Geburt von Bitcoin an, einer Peer-to-Peer-Kryptowährung, die das Konzept des Geldes revolutionieren würde. Es gibt nicht nur Bitcoin. Viele sind die Kryptowährungen, die den Markt herausfordern. Wie orientiert man sich also zwischen den verschiedenen Kryptowährungen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen einen aktuellen Marktbericht von einigen der wichtigsten Kryptowährungen zur Verfügung.

Bitcoin – Jetzt ist die richtige Zeit zu kaufen

Nach den Exploits von August fiel der Wert von Bitcoins auf 3.700 $. Nach gut informierten Quellen sollte diese „Leidenszeit“ aber enden. Derzeit kann man Bitcoin zu niedrigen Preisen kaufen. Sollte der Preis wirklich bald aufstehen, könnte man die Kryptowährung zu einem höheren Preis verkaufen und Geld verdienen. Wir wissen nicht, was der beste Kaufpreis ist aber in der letzten Tagen fiel es auf 3.500 $.

In jedem Fall ist es möglich, wenn der Preis beginnt zu steigen, dass es gut 4.000 $ überschreitet (Ende August wurden sogar 4.500 $ überschritten). Wenn der Preis wieder steigen wird, werden viele um den Kauf konkurrieren. Es besteht trotzdem das Risiko, wenig oder gar nichts zu verdienen, während diejenigen, die Bitcoins jetzt kaufen, ihr Token zu einem höheren Preis als dem Kaufpreis verkaufen könnten.

Dash – Ein Muss im Portfolio

Dash scheint eine der besten Kryptowährungen in Bezug auf Online-Bezahldienste zu sein. Ziel dieses Projekt ist Geldtransaktionen schneller, sicherer, einfacher und billiger zu machen. Alle Bitcoins Skalierbarkeitsprobleme wurden hier gelöst und Dash präsentiert sich als eines der nützlichsten Zahlungstools. Es ist vollständig dezentralisiert, selbst in seiner Entwicklung.

Jeder kann an der Verbesserung und der Umsetzung teilnehmen, indem er seine Ideen der Gemeinschaft vorschlägt, die sie dann eventuell akzeptiert. Dash gilt als eine der Währungen, die man in Zukunft im Portfolio haben muss. Unter anderem mit dem Evolution-Projekt, das im Juni veröffentlicht wird, könnte der Preis von Dash schnell steigen.

Was ist mit dem Bitcoin-Konkurrent?

Der jüngste Aufstieg von Ethereum, der einen Anstieg von mehr als 10% markiert, ist das zweitbeste Ergebnis unter den Top-20-Münzen hinter IOTA (mehr als 12%). Weniger als einen Monat nach ihren Jahrestiefs, verdienen die Preise rund 120%. Die Preise bewegen sich über die relativen Höchststände von Mitte März hinaus, die vom Abstieg von Ethereum den ganzen Winter markiert wurden.

Iota – die Kryptowährung der Zukunft

Iota kann man als die Kryptowährung des dritten Jahrtausends bezeichnen. Dies liegt daran, dass es sich um die Währung von „IoT“ (Internet der Dinge) handelt. Diese zweifellos expandierende Welt könnte dank dieser Münze eine starke Expansion erfahren, die es den Geräten ermöglicht, Informationen und somit auch Zahlungen schnell, sicher und zu sehr geringen Kosten auszutauschen. Er hat mit Unternehmen wie Microsoft zusammengearbeitet und ist damit eine der begehrtesten Kryptowährungen auf dem Markt.

Rente mit 60 – Voraussetzungen & Wissenswertes

0

Im Alter von 60 Jahren in Rente gehen – ist das denn möglich? Diese Frage beschäftigt viele Arbeitnehmer. Die Antwort dazu: ja, diese Möglichkeit können 60-jährige – unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen – in Erwägung ziehen. Obwohl die Rente ab 60 im aktuellen Rentenrecht immer noch einen Stellenwert hat ist sie ein Auslaufmodell. Diese grundlegende Entscheidung wurde inzwischen im Rahmen der deutschen Gesetzgebung verankert.

Abschlagsfreie Altersrente aufgrund von Arbeitslosigkeit

Die Altersrente aufgrund von Arbeitslosigkeit kommt nur noch in wenigen Einzelfällen zur Geltung.

Voraussetzungen für die Beansprung der Arbeitslosen Altersrente:

  • Geburt vor dem 01.01.1952.
  • Nach Vollendung des 60. Lebensjahres und einer Wartezeit von 15 Jahren.
  • Arbeitslosigkeit besteht bei Rentenbeginn, nach Vollendung des 60. Lebensjahres.
  • Die Gesamtzeit der Arbeitslosigkeit beträgt mindestens 52 Monate.
  • Eine Pflichtbeitragszeit von mindestens 8 Jahren kann vor Rentenbeginn nachgewiesen werden.

Für Rentenversicherte der Jahrgänge 1912 bis 1941 wird im eigentlichen Sinn die Rente ab dem 65. Lebensjahr geltend gemacht. Aber es gibt auch Ausnahmen bei denen die Rente mit 60 durchaus realistisch ist. Diese Bestimmung gilt übrigens auch im Rahmen von Altersteilzeit. Allerdings müssen die Versicherten dabei Einbußen von bis zu 18 % in Kauf nehmen und nehmen daher nicht selten einen Kredit auf.

Im gesamten gesehen wurde die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der Rente ab 60 zunehmend durch das am 21.07.2004 in Kraft getretene Nachhaltigkeitsgesetz der Rentenversicherung verschärft. Jedoch wird die daraus folgende Schlechterstellung durch diverse Vertrauensschutzregelungen (§ 237, Abs. 5 SGB VI) etwas abgemildert.

Die Altersrente für Frauen ab 60

Für Frauen, die nach dem 31.12.1939 geboren wurden gilt, dass sie aufgrund bestimmter Voraussetzungen die Altersrente ab 60 in Anspruch nehmen können. Dies wurde im Rahmen der Festlegung der Frauenaltersrente in den Paragraphen 34 und 237 SGB VI festgelegt.

Voraussetzung der Inanspruchnahme der Frauenaltersrente ab 60:

  • Nur geltend für Frauen, die vor dem 01.01.1952 geborgen sind.
  • Das 60. Lebensjahr wurde bereits vollendet.
  • 10 Jahre Pflichtbeitragszeiten nach Vollendung des 40. Lebensjahres.
  • Die zulässige Grenze des Hinzuverdienstes wurde nicht überschritten.
  • Die Wartezeit von 15 Jahren ist erfüllt.

Altersrente ab 60 für Schwerbehinderte

In den Paragraphen 37 und 236 a des SGB VI ist die Altersrente für Schwerbehinderte geregelt. Im Gegensatz zu der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit und der Frauenaltersrente wird die Altersrente für Schwerbehinderte nicht als Auslaufmodell betrachtet. Daher ist sie nach wie vor auch heute noch aktuell.

Die abschlagsfreie Rente für Schwerbehinderte – wissenswerte Fakten

– Geburtsjahrgänge vor dem 01.01.1952:

Für Schwerbehinderte der Geburtsjahrgänge vor dem 01.01.1952 ist eine Inanspruchnahme der vorzeitigen Rente nicht mehr möglich. Sie können die abschlagsfreie Altersrente erst nach Vollendung des 63. Lebensjahres in Anspruch nehmen.

– Geburtsjahrgänge 1952 bis 1963:

Die Altersgrenze für die Geburtsjahrgänge 1952 bis 1963 wurde angehoben. Parallel dazu wurde für die schwerbehinderten Menschen auch der Eintritt für den vorzeitigen Eintritt in die Rente angehoben. Bei dieser Regelung mussten aber einige Abschläge in Kauf genommen werden. Dabei galten für vor dem 01.01.1955 geborene gesonderte Vertraurensschutzregelungen. Viele müssen daher die Rente mit einem günstigen Kredit aufstocken.

Diese betrafen Menschen, die ihren Rentenantrag deren schwere Behinderung am 01.01.2007 bereits anerkannt war und die zum selbigen Datum bereits eine Altersteilzeitvereinbarung abgeschlossen hatten. Diese Regelung ermöglichte den schwerbehinderten Versicherten, dass sie nach Vollendung des 63. Lebensjahres ihre Rente abschlagsfrei in Anspruch nehmen konnten. Für alle Geburtsjahrgänge bis zum 31.12.1954 trat diese Vertrauensschutzregelung jedoch zum 31.12.2017 außer Kraft.

Tipp: Sie möchten jünger aussehen? Ein Filler kann dabei helfen!

Tschechische Versandhäuser – Mit Lokalität und guten Preisen gegen Amazon punkten

0

Denkt man 2018 an Versandhäuser, fallen wohl zuerst die Namen der Bigplayer Amazon und Alibaba. Doch es gibt noch weiße Flecken auf dem Globus, die Jack Ma und auch Jeff Bezos noch nicht für sich erobern konnten. Eines dieser Gebiete ist Tschechien und es gibt definitiv einige gewichtige Gründe für den Einkauf bei tschechischen Versandhäusern!

Tschechische Versandhäuser – Qualität zu fairen Preisen

New York, Paris, Tokio und Mailand. Vielleicht denkt der eine oder andere Modefan auch an Rom. Dennoch kann und sollte man auch Prag nicht als Modehauptstadt verkennen. Egal ob Maßanzug, Bikini oder festliche Kleider – zahlreiche Versandhändler bieten diese kreativen und qualitativen Produkte an und laden natürlich auch Kunden aus den anderen europäischen Nachbarstaaten ein.

Warum nicht mal mit einem Kleid aus Prag einen ganz individuellen Eindruck machen? Generell pulsiert aber die Kreativität durch Prag und deshalb gib es bei spezialisierten Versandhändlern noch ganz andere Kostbarkeiten zu entdecken: Innovative und exklusive Schmuckstücke aus den Werkstätten begabter und zugleich visionärer Goldschmiede!

Regionalität als Bonus für Vielfalt

Branchenriese Amazon konzentrierte sich bei seinen geschäftlichen Aktivitäten vornehmlich auf die großen Absatzmärkte in Europa. Aus diesem Grund bot sich für die lokalen Händler des nur ca. 10,5 Millionen Einwohner zählenden Tschechiens die Gelegenheit, eigenständig eine Online-Infrastruktur aufzubauen. Bei dieser Expansion in unentdeckte Länder stießen die tschechischen Versandhändler jedoch auf eine Eigenheit des lokalen Marktes: die Tschechen verfügen über eine relativ starke Abneigung gegen den Onlinehandel.

Dies hat jedoch nichts mit der in Deutschland existieren Ablehnung der Arbeitsbedingungen bei den Versandhändlern zu tun, sondern viel eher mit der Angst, von den Versandhäusern betrogen zu werden. Aus diesem Grund funktioniert der Onlinehandel in Tschechien etwas anders als in Deutschland oder in den USA: Die Kunden bestellen online, bekommen die Waren aber in regionale Versandzentren geliefert.

Dort können die Kunden dann die Produkte entgegennehmen und gegebenenfalls auch sofort reklamieren. Auf diese Weise entsteht Vertrauen, da es sich um ein Geschäft mit „Hand zu Hand“-Charakter handelt. Ein weiterer Vorteil ist die extrem hohe Geschwindigkeit der Bestellungen, die oftmals noch am selben Tag in einer Filiale abgeholt werden können. Auf diese Weise sind die in Deutschland im Straßenbild üblichen Zustellfahrzeuge in Tschechien auch eher eine Seltenheit.

Durch die Positionierung an zentralen Punkten in den tschechischen Städten können die Kunden die Ware z.B. morgens bestellen und abends dann auf dem Heimweg mitnehmen, wenn sie beim Aussteigen am Busbahnhof an einer der Filialen des Versandhauses vorbeikommen. Hinzu kommt eine wahre Marketing-Offensive, die neben Anzeigen in Zeitungen, regelmäßig auch in Werbespots im Radio und sogar im Fernsehen stattfindet.

Faire Preise bei tschechischen Versandhäusern

Aufgrund der im europäischen Vergleich eher niedrigen Lohnkosten sind tschechische Versandhäuser in der Lage, die Konkurrenz aus anderen europäischen Onlineshops und natürlich auch von Amazon teilweise drastisch zu unterbieten. Einer der erwähnenswerten Klassiker aus tschechischer Produktion sind wohl Matratzen, die durch den Einsatz moderner Materialien und professioneller Verarbeitung qualitative Standards setzen und gleichzeitig deutlich preiswerter als anderswo zu erhalten sind.

Friktionslose Bestellvorgänge

Dank dem Internet können Bestellungen extrem schnell in den Onlineshops der Versandhäuser getätigt und von diesen ebenso schnell bearbeitet werden. Die Bezahlung kann bequem per Überweisung und Kreditkarte erfolgen. Als besonders beliebt hat sich hier jedoch natürlich der Bezahldienst Paypal erwiesen, dank dem eine Lieferzeit in extrem kurzer Zeit realisiert werden kann.

Hier sollte jedoch auch erwähnt werden, dass es bei auf Maß gefertigter Ware naturgemäß zu einer etwas längeren Wartezeit kommen kann, da diese Produkte ja erst eigens hergestellt werden müssen. Dank des SEPA-Projekts und der Einführung der IBAN`s ist aber natürlich auch eine kostengünstige und schnelle Bezahlung mittels konservativer Überweisung generell möglich.

Obacht bei den Zollbestimmungen in Tschechien

Bei der Begeisterung für die tollen Shoppingmöglichkeiten kann natürlich auch gelegentlich etwas das rechte Maß verloren gehen. Dies kann leider bei vielen Waren wie z.B. Alkohol, Tabak und Energieerzeugnissen nachträglich teuer werden. Grundsätzlich wurde in der EU eine Harmonie der Verbrauchssteuern angestrebt, jedoch kann dies bei Bestellungen im EU-Ausland zu einem Fallstrick werden. In gewissen Fällen kann der deutsche Zoll nämlich bei der Einfuhr nachträglich Steuern erheben. Dies trifft z.B. bei Kaffee zu, auf den Deutschland im Gegensatz zu anderen EU-Mitgliedsstaaten eine Steuer erhebt!

Die Vorteile ethischer Banken im Überblick

0

Man kennt es, die zahlreichen konventionellen Großbanken mit Investitionen in die Rüstungsindustrie oder den dunklen Geschäften mit Atom – und Kohlekraftwerken. Nicht erst seit gestern wird darüber berichtet, wie langsam aber sicher die Welt an Halt und Boden verliert. Sein Geld unter dem Kopfkissen aufzubewahren? Eine Möglichkeit. Die andere wäre eine ethische Bank, die Ihr Geld mit moralisch und ethischen Werten vertritt und anlegt.

Keine wilde Börsenspekulation mit enormen Risiko eine erneute Wirtschaftskrise herbeizuführen. Saubere, klare und nachvollziehbare Geschäfte. Dem Kunden ein gutes Gefühl vermitteln, dass die Bank Ihre Einstellung und Werte vertritt und diese verantwortungsvoll ausführt. Es sind nachhaltige Banken auch wenn der Ruf der Finanzbranche gerne in keinen guten Mund genommen wird. Dubiose Finanzspielchen haben hier nichts zu suchen und werden Sie als Kunde auch nicht finden.

Konventionelle Banken investieren teilweise in Unternehmen mit Kinderarbeit, genmanipulierten Nahrungsmitteln oder auch Tierversuche. Macht man sich darüber kaum Gedanken, so weiß man oft nicht welche Kapitalmaßnahmen getroffen werden.

Welche Vorteile bringen ethische Banken für den Kunden?

Die oben negativ angemerkten Punkte, vertritt eine solche Bank nicht. Keine Investition in die Waffenlobby. Keine wilden Spekulationen auf beispielsweise Nahrungsmittel. Das Geld wird in sinnvolle Geschäftsfelder investiert. Nachhaltige Geschäftsfelder. Es bleibt nicht nur dabei auf zweifelhafte Investitionen zu verzichten. Ein wichtiger Punkt ist aktiv beizutragen an einer Kehrtwende – nicht passiv und zuschauen. Soziale Projekte, keine Bremsung in der Energiewende und keine Investition in Kriege.

Wir Menschen kaufen immer mehr Bio-Produkte. Der Strom wird aus erneuerbaren Energien hergestellt und nach wie vor liegt das hart erarbeitete Geld auf einer konventionellen Bank die nichts von alledem fördert, was Sie als Konsument vertreten. Aus Unwissenheit heraus. Lassen Sie Ihr Geld ebenfalls etwas gutes tun. Sparen für die Rente und sozialen Aufbau mitgestalten.

Bietet eine ethische Bank weniger Leistung für mehr Geld?

Dies ist eine wichtige und berechtigte Frage. Kurz und knapp kann hierauf geantwortet werden, dass ethische Banken nicht mehr und nicht weniger kosten als herkömmliche Banken. Sie bieten ähnliche bis gleiche Leistungen. Angefangen vom Girokonto bis hin zum Tagesgeldkonto oder dem Jugendkonto. Hier hilft ein Vergleich zwischen den ethischen Finanzinstitutionen.

Arbeitslosenquote in der Eurozone stagniert

0

Die Arbeitslosenquote im Eurogebiet veränderte sich im Laufe des März wie vorhergesagt nicht. Die Quote steht bei 8,5 Prozent unverändert. Das Statistikamt Eurostat teilte am Mittwoch in Luxemburg mit, geringer war die Arbeitslosenquote als Letztes im Monat Dezember 2008.

Arbeitslosigkeit des März 2018 im Eurogebiet

Die Ökonomen der Banken rechneten mit einer durablen Arbeitslosenquote. Während vorangegangener Monate erbrachte der Arbeitsmarkt zunehmend mehr Leistung. In Konsequenz der großen Krise des Euro war die Quote Arbeitsloser während des Jahres 2013 sogar höher als 12 Prozent geklettert. In gerundeten Arbeitslosen ausgedrückt sank die Arbeitslosigkeit im März im Vergleich zum Vormonat um rund 83.000 auf etwa 13,8 Millionen. Im Vergleich gleichen Monat des Vorjahres sank die Anzahl der gemeldeten Arbeitslosen um rund 1,4 Millionen.

Konkrete Arbeitslosenquoten in den Mitgliedsländern

Trotz dieser Verbesserung wies der Arbeitsmarkt dauerhaft enorme Unterschiede unter den Ländern des Euroraumes. Griechenland hat eine recht hohe Arbeitslosigkeit auf. Im Januar des Jahres 2018 waren es 20,6 Prozent. Spanien hat ebenfalls sehr viele Arbeitslose mit eine Quote von 16,1 Prozent. Deutschland bietet mit einer Quote Arbeitsloser von 3,4 Prozent im Frühjahr 2018 einen besonders guten Eindruck. Eurostat verwendet zu Errechnung seiner Quote eine andere Grundlage als die Bundesagentur für Arbeit. Weshalb die beiden Arbeitslosenquoten nicht gleich sind.

Prognose

Während des Sommerhalbjahres liegt die Quote der Arbeitslosen generell niedriger als im Winterhalbjahr. Wegen der hohen Beschäftigungsquote kann die Erholung jedoch geringer ausfallen als von vielen Ökonomen vermutet. Die Stagnation bleibt zunächst erhalten. Mit dem Winterhalbjahr könnte dann ein geringfügiges Zunehmen eintreten. Die Erwartungen von Eurostat und der Bundesagentur für Arbeit treffen zunehmend häufiger ein.

Die Lenkungsinstrumente des Arbeitsmarktes greifen steter und können zunehmend wirksamer gestaltet werden. Wie Frau Dr. Angela Merkel nach dem Regierungsantritt im Frühjahr 2018 prognostizierte ist in Zukunft zumindest in Deutschland sogar mit Vollbeschäftigung zu rechnen. Vollbeschäftigung machen viele Theoretiker des Arbeitsmarktes an der drei Prozentgrenze fest.

Verlässlichkeit der Arbeitslosenquote für Vollbeschäftigung

Neben der statischen Basis können ökonomisch weitere Werte in Konkurrenz zur Arbeitslosenquote gewählt werden. Prof. Dr. Weber schlägt die Potenzialerwerbsquote als aussagekräftiger vor. Diese stehe lediglich in Konkurrenz zum Auslastungsgrad des Arbeitsvolumenpotenzials als quantitatives Maß konkreter Vollbeschäftigung in Deutschland.

Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung – Tipps für erfolgreiches SEO

0

Suchmaschinenoptimierung ist unausweichlich, um mit den Rankings einer Webseite bei Google voranzukommen und organischen Traffic zu generieren. Dieser Traffic ermöglicht es durch die Monetarisierung der Webseite Einnahmen zu erzielen. Dafür gibt es einige Möglichkeiten. Besonders beliebt sind das Schalten von Werbung über Google AdSense und das Setzen von Affiliate-Links.

Bevor es allerdings soweit ist, muss erst einmal Suchmaschinenoptimierung (SEO) vorgenommen werden. Dabei wird zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung unterscheiden. Onpage-Optimierung betrifft alle Maßnahmen, die direkt an der Webseite durchgeführt werden. Bei Offpage-Optimierung hingegen dreht sich alles um Maßnahmen, die außerhalb der Webseite umgesetzt werden.

Nur durch beides zusammen lassen sich gute und langfristige Rankings bei Google erzielen. Daher möchten wir Ihnen einen Überblick über On- und Offpage-Maßnahmen geben, damit Sie sich ein besseres Bild über Suchmaschinenoptimierung machen können. Mit diesen Grundlagen haben Sie bereits die Basis, um eine eigene Webseite aufzuziehen und gute Rankings anzusteuern. Doch vergessen Sie auch bei SEO nicht – Übung macht den Meister!

Onpage-Maßnamen: Content und Webdesign

Wenn es um das Thema Onpage geht, wird voraussichtlich sehr schnell das Wort Content fallen. Dieser bietet nämlich die Basis von Onpage-Optimierung. Bei Content handelt es sich um nichts anderes als Texte. Ohne Content bietet eine Webseite keinen Mehrwert und es gibt auch nichts, was in irgendeiner Weise ranken könnte. Wichtig ist, dass der Content zur Webseite passt und einen Mehrwert bietet.

Außerdem sollte der Content auf bestimmte Keywords hin ausgerichtet sein. Diese gilt es beispielsweise über SEO-Tools ausfindig zu machen. Bestenfalls werden Keywords ausgewählt, die keine zu große Konkurrenz vorweisen. Das erhöht nämlich die Chancen, dass auch tatsächlich gute Rankings erzielt werden. Manche Keywords sind einfach zu stark umkämpft. Daher ist eine umfassende Analyse wichtig, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Doch Content allein ist nicht alles, was gutes Onpage ausmacht. Die Webseite sollte auch hinsichtlich ihres Designs überzeugen. Des Weiteren sind schnelle Ladezeiten und interne Verlinkungen wichtig. Das sind aber wie gesagt nur Grundlagen.

Offpage-Maßnahmen: Backlinks und soziale Medien

Die Basis von gutem Offpage-SEO bilden unumstritten Backlinks. Diese sind das A und O der Suchmaschinenoptimierung. Backlinks fungieren für Google wie Empfehlungen. Wer also starke Backlinks von themenrelevanten Webseiten ergattern kann, hat gute Chancen mit seinen Rankings voranzukommen. Wichtig ist, dass der Backlinkaufbau natürlich wirkt.

Daher sollten auch schwächere Links wie Forenlinks aufgebaut werden. Außerdem ist die richtige Mischung aus Follow- und Nofollow-Links wichtig. Backlinks werden Sie in der Regel jedoch nicht nur freundliches Fragen bekommen. Sie müssen diese entweder mit Backlinks von Ihren bestehenden Webseiten ertauschen oder kaufen. Diese erforderlichen Investitionen können ganz schön ins Geld gehen. Sie sind jedoch unausweichlich.

Ein weitere beliebte Offpage-Maßnahme ist das Stärken der eigenen Webseite mittels der sozialen Medien. Das können beispielsweise Werbeanzeigen über Facebook oder eine relevante Facebookseite sein. Doch auch Twitter und Co. können bei der Suchmaschinenoptimierung helfen.

Instagram-Shopping jetzt auch in Deutschland

0

Ab sofort können Unternehmen die ein Profil bei Instagram besitzen, ihre Produkte per App verkaufen. In den USA bereits seit letztem Jahr in Nutzung, ist diese neue Art des Einkaufens nun auch in Deutschland angekommen. Dabei werden bis zu fünf Produkte in einem Beitrag des Unternehmens verlinkt und per Online-Shop verbunden, sodass die Kunden die Ware direkt kaufen können ohne die eigentliche Instagram-App wirklich verlassen zu müssen.

Von der Inspiration bis zum wirklichen Kauf

Durch die neue Funktion können die Kundinnen und Kunden die ganze Customer Journey durchlaufen. Von der Inspiration eines Produktes, über die Favorisierung und den Wunsch es sich zu kaufen, bis hin zu einer Konkretisierung des Kaufwunsches und der wirklichen Umsetzung findet vollständig auf der Plattform von Instagram statt.

Und so einfach gehts

In den Beiträgen werden die nun verlinkten Produkte neuerdings mit einem Einkaufstaschen-Symbol dargestellt. Die Kunden erkennen nun welche Produkte sie kaufen können und rufen nun die Produktdetails mit einem einzigen Fingerklick ab. Gefällt es mir kann ich es dem Warenkorb hinzufügen. Bei bis zu fünf Produkten ist dies nun möglich. Es muss somit kein expliziter Online-Shop außerhalb von Instagram aufgerufen werden, dennoch ist das Ganze im Hintergrund technisch durch einen Facebook-Shop oder einem anderen Produktkatalog verknüpft. Bemerken tun dies die Kunden jedoch nicht.

Ein weiterer wichtiger Schritt für das eCommerce

Durch diesen Schritt der Shopping-Interaktion von Unternehmen und Kunde, hat das eCommerce einen weiteren wichtigen Schritt getan. Das Bedürfnis vieler Nutzer, mit den Unternehmen in Kontakt zu treten, ist nun möglich und auch für die Unternehmen bieten sich neue lukrative Möglichkeiten. Diese hoffen auf Impuls-Käufe und eine Win-Win-Situation für beide beteiligte Seiten. Laut Instagram sind es seit Februar schon über 180 Millionen Interaktionen zwischen den Kunden und den Unternehmen.