Start Blog Seite 3

Supply Chain Management: Lösungen für transparente Lieferketten

0

Wer heutzutage etwas einkauft, kommt nicht drumherum, Produkte in den Einkaufskorb zu legen, die einen langen Weg zurückgelegt haben. Je komplexer eine Ware ist, desto mehr Zulieferer sind daran beteiligt und die Lieferketten sind nicht mehr ersichtlich. Viele Kunden beurteilen diesen Prozess zunehmend kritischer.

Dem gegenüber stehen Unternehmen, die in einer globalen Geschäftswelt agieren müssen. Die große Herausforderung der Zeit liegt darin, Ökonomie, Ökologie, Gesetze und soziale Verantwortung zur Zufriedenheit aller zu verknüpfen. Aufgrund der steigenden Anforderungen und der Komplexität nutzen viele Unternehmen eine externe Supply Chain Management Beratung, um ihre Lieferketten zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Prozessoptimierung

Eine der wichtigsten Aufgaben im Supply Chain Management liegt in der effizienten Gestaltung von Prozessabläufen. Mit der richtigen Strategie lassen sich unnötige Engpässe vermeiden und langfristige Verbesserungen umsetzen. Externe Berater bringen den oft notwendigen objektiven Blick auf die aktuelle Situation mit. Sie analysieren bestehende Prozesse und identifizieren Schwachstellen, die intern schnell übersehen werden. Mit branchenspezifischen Lösungen gelingt es, den gesamten Prozess zu beschleunigen und eine Steigerung der Effizienz zu erzielen.

Konkret helfen Beratungsunternehmen dabei, Lagerbestände und die Kommunikation zwischen den einzelnen Stufen der Lieferkette zu optimieren. Digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen liefern das Werkzeug, mit dem Lieferketten effizient gesteuert werden. Die richtige Integration ins Unternehmen kann die Gesamtkosten senken und erlaubt eine schnelle Reaktion auf Veränderungen am Markt.

Einfluss sozialer Werte auf die Lieferkette

Soziale Verantwortung hat sich zu einem gewichtigen Faktor im Supply Chain Management entwickelt. Die Lieferketten müssen ethische und moralische Grundsätze widerspiegeln. Themen wie faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stehen heute im Fokus vieler Unternehmen. Sie stellen sich damit der gesellschaftlichen Erwartung und den Veränderungen in den gesetzlichen Vorgaben.

Verbraucher und Investoren legen heute einen sehr viel größeren Wert auf Transparenz und ethisches Handeln als es noch vor einigen Jahren. Kinderarbeit, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Tierquälerei und umweltschädliche Praktiken schaden dem Ruf eines Unternehmens und können langfristig zu wirtschaftlichen Konsequenzen führen. Eine kompetente Beratung unterstützt Betriebe bei der Entwicklung von sozialen und ökologischen Standards, integriert diese in die Lieferkette und sichert die Umsetzung.

Gesetzliche Anforderungen im Supply Chain Management

Mit dem Jahr 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG, in Kraft getreten. Global agierende Unternehmen haben die Sorgfalt, innerhalb ihrer Lieferketten auf die Einhaltung der Menschenwürde zu achten, und ihr Handeln muss im Rahmen festgelegter Umweltstandards erfolgen. Es ist ein Gesetz, das zunächst nur große Konzerne betrifft und schrittweise auf kleinere Unternehmen ausgeweitet wird.

Jeder Produzent ist verpflichtet, die gesamte Lieferkette hinsichtlich der Menschenrechts- und Umweltstandards zu überwachen, Risiken zu ermitteln und präventive Maßnahmen zur Einhaltung zu ergreifen. Wer den Anordnungen nicht nachkommt, riskiert hohe Bußgelder und Reputationsschäden. Für die Nachweisbarkeit ist eine lückenlose Dokumentation mit geeigneten Anwendungen unerlässlich.

Effiziente Personenleitsysteme für Events: Sicherheit bei großen Menschenmengen

0

Ob Konzert, Messe, Sportveranstaltung oder Signierstunde – bei jedem Event stellt sich immer die Frage, wie man Menschenmengen sicher und geordnet zum Veranstaltungsort leitet. Ein gut geplantes Personenleitsystem entscheidet über einen reibungslosen Ablauf und gewährleistet die Sicherheit der Besucher. Absperrständer, Sicherheitszonen und eine klare Wegführung spielen eine zentrale Rolle.

Sicherheit an erster Stelle

Das Hauptziel eines Personenleitsystems bei Events ist es, große Menschenmengen sicher und strukturiert zu leiten. Dabei ist es essenziell, Engpässe und Stauungen zu vermeiden, da diese als Auslöser für Unfälle und Paniken gelten. Klare Wegeführungen müssen frühzeitig erkennbar sein, damit Besucher von Anfang an wissen, wo sie hingehen müssen. Veranstalter, die Absperrständer für ihr Event nutzen, machen mit passenden Bändern deutlich sichtbar, wo sich Besucherströme bewegen sollen. Absperrständer sind eine flexible Lösung für viele Gelegenheiten. Sie erhöhen die Orientierung und beugen unübersichtlichen Situationen vor, die zu Gedränge führen.

Funktion und Einsatz von Absperrbändern

Bänder markieren Grenzen und erfüllen bei Events eine doppelte Funktion: Sie dienen nicht nur als Leitsystem, sondern auch zur Sicherung bestimmter Bereiche. Sie schaffen klare Abgrenzungen, die für Besucher sichtbar und verständlich sind. Ob für die Trennung von Einlassbereichen, zur Markierung von Warte- und Schlangenbereichen oder zur Absperrung von Zonen, die nicht betreten werden dürfen. Absperrbänder lenken den Menschenstrom und verhindern, dass es zu gefährlichen Situationen kommt.

Ihre Flexibilität zeigt sich als großer Vorteil. Je zwei Absperrständer positionieren ein Band, dessen Länge durch den Abstand der Halterungen bestimmt wird. Somit ist die Nutzung von Absperrbändern überall möglich und sie sind sicher befestigt. Die benötigte Zahl an Absperrbändern hängt stark von der erwarteten Besucherzahl und der Größe des Veranstaltungsortes ab. Grundsätzlich gilt: Lieber zu viele als zu wenige. Eine Faustregel empfiehlt mindestens einen Meter Absperrband pro 100 Besuchern.

Bei besonders großen Veranstaltungen, bei denen mehrere Eingänge und Kontrollbereiche nötig sind, kann der Bedarf deutlich höher ausfallen. Zusätzlich ist es sinnvoll, mobile Absperrsysteme einzuplanen, die im Fall von unerwarteten Menschenansammlungen schnell für Sicherheit sorgen. So lassen sich bei Fanstunden oder Signieraktionen Besucherströme flexibel steuern und anpassen.

Vorteile von Kurvengängen im Wartebereich

Jeder kennt die schlangenförmigen Wartebereiche, die mit Absperrbändern und passenden Ständern aufgebaut sind. Sie haben mehrere wichtige Funktionen und daher sollte bei keiner Veranstaltung darauf verzichtet werden. Schlangenförmige Wege nutzen den verfügbaren Raum optimal aus, sodass mehr Personen auf begrenztem Raum warten können. Der Kurvengang sorgt für einen kontinuierlichen, geordneten Bewegungsfluss.

Dadurch entsteht der Eindruck einer schnellen Vorwärtsbewegung. Dies ist wichtig, um Unruhe und Frust bei den Wartenden zu minimieren. Es ist eine faire Form der Warteschlange, da der Einlass in der Reihenfolge des Ankommens erfolgt. Ein unbemerktes Vordrängeln ist nicht möglich. Die ordentliche Aufreihung der Besucher erlaubt es Veranstaltern, die Menschenmenge besser zu überblicken und zu kontrollieren.

Was genau ist ein Freistellungsauftrag und wann kommt dieser in Frage?

0

Bei dem sogenannten Freistellungsauftrag handelt es sich um eine Möglichkeit, gewisse Kapitalerträge von der Besteuerung frei stellen zu lassen. Damit dies möglich ist, muss der entsprechende Anleger einen sogenannten Freistellungsauftrag einreichen und das natürlich bei dem zuständigen Kreditinstitut. Der Anleger hat bei diesem Antrag die Möglichkeit, den Anteil des Sparer-Freibetrags festzulegen, sodass das Kreditinstitut innerhalb dieses Betrags keine Abgeltungsteuer abführt.

Für welche Kapitalerträge gilt ein Freistellungsauftrag?

Erzielt man Kapitalerträge bei einem bestimmten Institut, so bezieht sich der jeweilige Freistellungsauftrag immer auf alle Kapitalerträge gleichermaßen, die bei dem Institut erzielt worden sind. Es ist dabei für den Anleger nicht möglich, dies Freistellung nur auf einzelne Depots oder auch Konten zu beziehen. Man hat als Anleger dabei natürlich die Möglichkeit, einen Freistellungsauftrag bei mehreren Instituten einzureichen, dies beschränkt sich nicht zwangsläufig auf nur ein Institut. Es gilt dabei aber darauf zu achten, dass die Summe insgesamt nicht den Sparfreibetrag übersteigt.

Befristet und unbefristet

Die Aufträge lassen sich zudem befristen oder werden unbefristet erteilt. Die meisten Anleger setzen dabei natürlich auf den unbefristeten Freistellungsauftrag, der dann so lange Bestand hat, bis dieser durch einen Widerruf beendet wird. Für alle Anleger, die aktuell erstmalig einen Freistellungsauftrag einreichen wollen, sei gesagt, dass man seit dem Jahre 2011 dazu verpflichtet ist, in jedem Freistellungsauftrag die Steuer-Identifikationsnummer anzugeben. Fügt man diese nicht bei, so ist der jeweilige Auftrag nicht gültig. Als diese Änderung im Jahre 2011 in Kraft getreten ist, hatten Anleger mit bestehenden Freistellungsaufträgen die Pflicht, die Steuer-Identifikationsnummer bis zu dem 31.12.2015 nachzutragen, anderenfalls wurden auch bestehende Freistellungsaufträge ungültig und unwirksam.

Wie hoch ist der Sparerfreibetrag?

Der Sparerfreibetrag oder auch Sparerpauschbetrag liegt bei insgesamt 801,00 Euro, für eine einzelne Person. Befindet man sich hingegen in einer Ehe, so steigt dieser dann natürlich für das Ehepaar auf 1602,00 Euro an. Mit dem Jahre 2009 wurden Werbungskosten dann ebenfalls nicht mehr anerkannt und spielen keine Rolle mehr für den Sparerfreibetrag. Wie weiter oben im Text schon angesprochen, hat man als Sparer natürlich die Möglichkeit einen solchen Auftrag bei mehreren Banken oder Kreditinstituten einzureichen, jedoch darf dabei die Summe nicht den Sparfreibetrag von 801,00 Euro für Einzelpersonen übersteigen.

Es gilt also hier, den Überblick zu behalten und die verschiedenen Kapitalanlagen über die Banken hinaus, zusammenzurechnen. Selbes gilt für Ehepaare, wenngleich hier der Betrag aber auf 1602,00 Euro ansteigt, für das Ehepaar mit beiden Parteien.

Spekulative Anlageformen: Was muss beachtet werden?

0

Sparbücher haben als Anlageform ausgedient. Sie bringen kaum noch Rendite und zählen zur Kategorie langweilig-konservativ. Viele Menschen suchen heute nach anderen Anlageformen. Sie sollen gewinnbringend sein und dürfen gern den Spieler im Inneren wecken. Dabei geraten spekulative Anlageformen zunehmend in den Fokus.

Ob Aktien, Kryptowährungen oder Rohstoffe – die Aussicht auf außergewöhnliche Gewinnmöglichkeiten ist verlockend. Diese sind jedoch oft mit einem hohen Risiko verknüpft. Wie viel Risiko ist noch vertretbar? Und wo liegen die größten Gefahren?

Online Casinos – ohne Glück läuft nichts

Online-Casinos bieten die Aussicht auf schnelles Geld, doch das Risiko, alles zu verlieren, ist immens. Wer es trotzdem versuchen möchte, sollte sich bei einem seriösen Anbieter registrieren und nur mit einem festen Limit an den Start gehen. Unter Casino online Deutschland finden Anleger klassische Casino-Spiele und transparente Konditionen. Glücksspiel ist die vermutliche spekulativste Form, eine Rendite zu generieren, da häufig reines Glück erforderlich ist. Im Gegenzug können im Casino große Gewinne ohne Fachwissen und mit viel Spaß erzielt werden.

Wo sind die Verlustchancen hoch?

Spekulative Anlageformen sind in der Regel durch große Schwankungen und schwer vorhersehbare Marktbewegungen gekennzeichnet. Zu den riskantesten Anlageoptionen gehören:

Kryptowährungen

Bitcoin, Ethereum und andere digitale Währungen haben enorm an Popularität gewonnen. Die Kurse der Währungen können in kurzer Zeit stark schwanken, was große Gewinne und massive Verluste zur Folge haben kann. In das Risiko fließt ein, dass der Markt noch relativ jung ist und es wenig historische Daten oder verlässliche Prognosen gibt. Ohne sichere Kenntnisse über Kryptowährungen ist das Risiko nicht einschätzbar.

Aktien von Start-ups

Investitionen in junge Unternehmen können besonders lukrativ sein, wenn sich das Konzept durchsetzt. Das Risiko besteht darin, dass viel Start-ups in den ersten Jahren pleitegehen und das investierte Kapital weg ist. Wer die richtige Idee unterstützt, kann langfristig Gewinne generieren. Viele Aktien sind für wenig Einsatz zu haben und wer hier auf Streuung setzt, mildert das Risiko des vollständigen Verlustes ab.

Rohstoffe

Der Handel mit Rohstoffen wird als sichere Investition gehypt. Die Investition in Gold, Öl oder Weizen ist dennoch nicht ohne Risiko. Der Markt wird von geopolitischen Ereignissen und der Entwicklung der Weltwirtschaft beeinflusst. Das macht ihn schwer berechenbar. Der Vorteil liegt an der Historie, die über viele Rohstoffe vorliegt. Tiefgehende Kenntnisse machen das Risiko kalkulierbarer als bei Kryptowährungen und bieten eine gute Balance zwischen Gewinnchance und Verlustrisiko.

Derivate

Finanzprodukte wie Optionen oder Futures gehören zu den spekulativsten Anlageformen überhaupt. Anleger spekulieren auf die Kursentwicklung von Basiswerten oft mit Hebelwirkung, was reizvolle Gewinne als auch schmerzhafte Verluste mit sich bringen kann. Alle diese Anlageformen bergen hohe Verlustchancen, die nicht sicher kalkulierbar sind. Erfahrene Investoren können das Risiko durch Marktanalysen reduzieren, doch bleibt immer das Quäntchen Glück, das für den großen Gewinn erforderlich ist.

Gibt es die Balance zwischen Rendite und Risiko?

Spekulative Anlageformen versprechen hohe Gewinne, sind jedoch für einen Vermögensaufbau auf lange Frist nicht geeignet. Als Bestandteil in einem breit gefächerten Konzept aus Immobilien, Anleihen, ETFs oder Mischfonds sind sie attraktiv, da sie die sichere Anlage voranbringen können.

Spachsuche und Chatbots: Eine persönlichere Erfahrung durch KI

0

Der Begriff „Voice Search“ umfasst alle Sprachsuchen von Internetnutzern. Die Sprachsuche kann von einem Computer, Laptop, Smartphone, Tablet oder einem Digital Voice Assistant aus durchgeführt werden. Google und Apple sind Pioniere auf dem Gebiet der sprachgesteuerten Suche: Seit 2011 werden bei den beiden Konzernen die Sprachsuchdienste angeboten. Mit ihren digitalen Assistenten leisteten sie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung und Entwicklung der Sprachsuche.

Mit dem Sprachbefehl „Ok Google“ (auch „Hallo Google“) können Sie die leistungsstarke Sprachsuche von Google aktivieren. Sprechen Sie in das Mikrofon, anstatt mühsam eine Anfrage zu schreiben. OK Google wurde für Smartphones und Tablets sowie für Home-Geräte entwickelt. Android und iOS werden unterstützt. Diese Funktion funktioniert jedoch auch in Chrome auf einem Desktop-PC oder Laptop. Selbst im Fahrzeug können Sie Voice Control verwenden – über Android Auto. Und mit der Sprachsuche können Sie viel mehr als nur einfache Begriffe googeln. Mit den richtigen Befehlen hilft die sprachgesteuerte Suche auch bei komplexeren Problemen.

Die Suche mit der Sprachsuche

Die Sprachsuche/Voice Search wurde durch die Weiterentwicklung digitaler Assistenten vorangetrieben – also Anwendungen, mit denen Sie Sprachbefehle eingeben können. Wir suchen nach Informationen, kommunizieren und kaufen Waren über das Smartphone. Hier müssen uns digitale Assistenten helfen. Sie verwenden Ihren Sprachbefehl, um die gewünschte Musik abzuspielen, füllen Ihre Einkaufsliste aus, erklären den Weg zur nächsten Bar und helfen Ihnen beim Kochen. Klingt nach dem perfekten Helfer der Zukunft, oder?

Voice Search von Google?

Diese Sprachsuche ist eine besondere Funktion von Google Inc., mit der über die Spracheingabe eine Suchanfrage gestartet wird. Mit anderen Worten, Sie müssen Ihr Android-Telefon (der Google Assistant ist hier vorinstalliert) oder Ihre Computertastatur nicht mehr benutzen. Seit 2013 kann die Sprachsuche auf Desktop-Computern mit dem Chrome-Browser verwendet werden, der als Google Voice Search Hot Word bezeichnet wird. Dazu muss die „Extension“ im Browser installiert sein.

Die Sprachsuche ändert nichts an klassischen SEO-Maßnahmen

Der Trend zur sprachgesteuerten Suche ist nicht zu unterschätzen. Um die eigene Webseite allerdings als geeignetes Suchergebnis bei einer Sprachsuche zu betrachten, ist eine Optimierung erforderlich. Sie sollten sich jedoch nicht irren, wenn Sie glauben, dass die Suchmaschinenoptimierung, die für die Textsuche wichtig ist, jetzt veraltet ist. In den meisten Fällen wird die Anfrage über die Sprache anhand der Informationen aus dem empfohlenen Fragment beantwortet. Dieses Fragment wird auch als Position 0 bezeichnet. Es wird in der Suchmaschine vor allen anderen Suchanfragen abgespielt.

Derzeit sind nicht alle Suchanfragen geframet. Dies sind hauptsächlich Schlüsselbegriffe, die schnell und genau beantwortet werden können. Das Schlüsselwort „Suchmaschinenmarketing“ hat beispielsweise einen hervorgehobenen Ausdruck mit einer klaren Definition des Begriffs. Nah verwandt sind die Chatbots, die der nächste Abschnitt behandelt.

Warum Chatbots die Zukunft des E-Commerce sind

Würden Sie einen Chatbot in Ihr digitales Kundenerlebnis integrieren? Eine Frage, die sich Unternehmen immer öfter stellen. Unsere kurze Antwort lautet: JA! Wenn Sie nicht mit Live-Chats oder Chatbots vertraut sind, haben wir nachfolgend die wichtigsten Informationen aufgelistet, die Sie kennen sollten.

Was sind Chatbots?

Chatbots sind eine Form der „intelligenten Assistententechnologie“ wie Siri oder Google Assistant. In der Vergangenheit haben sie sich auf eine bestimmte Aufgabe innerhalb einer Organisation konzentriert. Derzeit gibt es zwei Arten von Chatbots: einen gewöhnlichen Chatbot und einen intelligenten Chatbot, der durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) angetrieben wird. Mit AI und der Entwicklung von NLP (Natural Language Processing) werden Chatbots zu einem phänomenalen Tool, das Kundeninteraktionen und digitale Werbung übernimmt. Fragen Sie Google und Sie werden über 100 Millionen Ergebnisse finden.

© fotolia.com – foxyburrow

Verbesserte Leistungen durch KI

Chatbots können eine unbegrenzte Anzahl von Webnutzern gleichzeitig beantworten. Sie sind automatisiert, bieten rund um die Uhr Support und sind eine günstigere Option als Mitarbeiter, die Anfragen überwachen. Die Reaktionszeit ist in jeder Zeitzone sofort verfügbar. Sie können stundenlang ohne menschliche Aufsicht chatten. Chatbots sind jedoch auch Computerprogramme. Sie sind so gut wie der Code, der sie ausmacht. Daher verstehen gewöhnliche Chatbots möglicherweise nicht immer ein falsch geschriebenes Wort oder beantworten eine unvollständige menschliche Anfrage. Sie werden nicht in der Lage sein, über den Tellerrand hinaus zu denken. Die einzigen Informationen, die sie haben, sind die Daten, mit denen Sie vorprogrammiert wurden.

Dies ist der Punkt, an dem die Magie der KI die Computerinteraktionen, wie wir sie kennen, verändert. KI-gesteuerte Chatbots haben die Fähigkeit, die Bedeutung eines Satzes zu verstehen, nicht nur seine Schlüsselwörter. Sie lernen aus falsch geschriebenen Wörtern, Synonymen und Ontologien. Sie sind auch mehrsprachig und sehr aufregend!

KI verbessert die Chatbots für Unternehmen

Benutzer auf der ganzen Welt nutzen Messaging-Apps mehr als jeden anderen Kanal (über 2,5 Milliarden Menschen haben mindestens eine Messaging-App installiert). Aus diesem Grund verlagert sich die Markenkommunikation zunehmend in den Chat. Unternehmen bauen ihre eigenen Chatbots auf der Grundlage vorhandener Apps wie Facebook Messenger, Viber, Slack, Kik usw. auf. Diese Chatbots können nicht nur die Konversation personalisieren, sondern auch die KI-Domäne zur Wissensverbesserung nutzen. Mithilfe fortschrittlicher KI-Technologien wie NLP und NLU können Chatbots Interaktionen steuern, Fragen beantworten, personalisierte Benachrichtigungen übermitteln, Feedback sammeln, Termine festlegen und sogar „geschult“ werden, um aus menschlichem Verhalten zu lernen.

Bots sind leichter als Apps und einfacher zu interagieren (keine Downloads erforderlich). Es gibt eine Welt ungenutzter Möglichkeiten, die Unternehmen nutzen können. Beispielsweise können Entwickler jetzt die Technologien verwenden, mit denen Alexa ihre Bots erstellt. Insbesondere für E-Commerce scheinen Live-Chats mit integrierten KI-Bots eine viel bessere Alternative zur Entwicklung teurer App-Funktionen zu sein.

Eine persönlichere Erfahrung durch KI

Die Art und Weise, wie Menschen mit KI interagieren, wird eine neue soziale Norm definieren. KI wird im Chatbot effizienter. Mit der neuen FedEx-App, die die Alexa AI von Amazon verwendet, können Sie beispielsweise Pakete versenden, indem Sie sagen: „Alexa, ich möchte ein Paket versenden“. Wenn man an die Komplexität des globalen Versandes denkt, ist das wirklich herausragend. Daten sind der Schlüssel zur KI. Wenn Sie möchten, dass ein Chatbot lernt und sich entwickelt, müssen Sie seinem Algorithmus diverse Beispiele für Kundenanfragen und die entsprechenden richtigen Antworten hinzufügen.

Selbst wenn Sie mit statischen Datensätzen bereits gute Chatbots erstellen können, werden realistischere und menschlichere AI-Lernalgorithmen ständig erneuerte Informationen benötigen, um im Laufe der Zeit intelligenter zu werden. Aus diesem Grund sollten Unternehmen frühzeitig in die ML-Architektur investieren, um kontinuierlich neue Daten zu sammeln und diese zur regelmäßigen Aktualisierung ihrer KI-Modelle zu verwenden. Wenn Ihr Betrieb sich täglich mit Kunden befasst, werden Sie mit gleichbleibenden Problemen oder Fragen konfrontiert. Das Erstellen eines Chatbots ist eine einfache Möglichkeit, diese Interaktion zu optimieren, indem Sie der Klientel Informationen schneller und effizienter bereitstellen als ein menschlicher Kundendienstmitarbeiter.

Chatbots können Ihrem E-Commerce also definitiv dabei helfen, die Kosten für den Kundensupport zu senken und einen besseren Dialog mit den Verbrauchern aufzubauen.

Die Rolle der Sportwirtschaft: Wachstum, Chancen und Herausforderungen

0

Die Sportwirtschaft ist eine der schnellsten wachsenden Branchen der globalen Wirtschaft. Sie ist ein spannendes und dynamisches Feld mit einem großen Bezug zur gesellschaftlichen Entwicklung. Dies zeigt sich unter anderem im Segment des E-Sports. Die Säulen der Sportwirtschaft heißen Merchandise, Medienrechte oder Sportveranstaltungen.

Die Vielfalt und der Umfang des Wirtschaftszweigs sind beeindruckend. Besonders im Bereich des Fußballs zeigt sich die wirtschaftliche Macht des Sports. Fußball-Nachrichten, Liga-Ergebnisse und Transfergerüchte werden weit über die eigenen Landesgrenzen mit großem Interesse verfolgt. Turniere und Events sind faire Wettbewerbe, die gesellschaftlich in den Mittelpunkt gerückt sind. Ein positives Image ist eine Ursache für die wirtschaftliche Macht des Sports, die von Chancen und Herausforderungen begleitet wird.

Was ist Sportwirtschaft?

Zur Branche gehören alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die direkt oder indirekt mit dem Sport verbunden sind. Dies reicht von der Herstellung und dem Verkauf von Sportartikeln über den Betrieb von Sportstätten bis zur Vermarktung von Sportergebnissen und -rechten. Die Sportwirtschaft trägt erheblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Fußball ist die Sportart, die weltweit am meisten Beachtung erhält und sie zeigt eindrucksvoll, wie die wirtschaftlichen Mechanismen im Sport wirken.

Wirtschaftliche Bedeutung

Sport ist weit mehr als nur Unterhaltung. Er generiert Umsätze im Milliardenbereich. Bekannte und beliebte Sportartikelhersteller setzen jährlich Milliardenbeträge um und investieren in neue Technologien und Produkte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Überdies spielen Sportveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder die Fußball-Weltmeisterschaft eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft. Sie ziehen ein Millionenpublikum an, generieren Werbeeinnahmen und geben dem Tourismus im Gastgeberland einen mächtigen Impuls.

Beim Fußball kommen neben den Fernseheinnahmen, Geld aus Werbung und dem Verkauf von Fanartikeln hohe Ablösesummen für Spieler hinzu. Fußball ist ein Geschäft, das von unvorstellbaren Summen begleitet wird, und die aktuellen Entwicklungen werden von einer großen Fangemeinschaft verfolgt. Es ist ein Wirtschaftszweig mit Zukunft, denn Fußball muss sich um Nachwuchs keine Gedanken machen.

Chancen für die Sportwirtschaft

Die Sportwirtschaft hat insgesamt gute Wachstumsperspektiven und viel Potenzial. Der Trend zu einem aktiven und gesunden Leben hat die Nachfrage nach Sportprodukten und -dienstleistungen erheblich gesteigert. Fitnessstudios, Yoga-Apps, Personal Trainer und Outdoor-Aktivitäten boomen und tragen zur Expansion der Sportwirtschaft bei. Zusätzlich öffnen Streaming-Dienste und Social Media Möglichkeiten zur Vermarktung von Sportinhalten und zur direkten Interaktion mit den Fans.

Das Sponsoring und die Partnerschaften im Sport bieten Potenzial. Das beginnt bereits mit der Trikotwerbung im lokalen Sportverein. Unternehmen nutzen dies als Plattform, um ihre Marke zu präsentieren und eine breite Zielgruppe anzusprechen. Sponsoringverträge sind ein lukratives Geschäft.

Herausforderungen der Sportwirtschaft

Die Kommerzialisierung des Sports bietet die größten Chancen und stellt gleichzeitig die stärkste Herausforderung dar. Kritiker argumentieren, dass der Fokus auf den Profit zu einer Entfremdung der Fans führen kann. Die traditionellen Werte treten in den Hintergrund. Zudem ist die Sportwirtschaft abhängig von äußeren Einflüssen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage oder globale Gesundheitssituationen wie die COVID-19-Pandemie zeigen Wirkung. Ein großes Problem ist die ungleiche Verteilung in der Sportwirtschaft, die langfristig die Vielfalt und Integrität des Sports gefährden. Große Vereine erzielen enorme Gewinne, während kleine Vereine ums Überleben kämpfen.

Besitz und Eigentum: Was ist der Unterschied?

0

Im normalen Sprachgebrauch werden Besitz und Eigentum oft als Synonym verwendet. Per Definition sind diese Begriffe allerdings strikt zu trennen. Vor Allem bei Gesprächen mit Behörden oder juristischen Einrichtungen kann dies sonst schnell zu Unklarheiten führen.

Definition: Besitz

Der Besitz ist im § 854 Absatz 1 BGB definiert. Es ist die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine bewegliche oder unbewegliche Sache. Dabei muss die Person auch den Besitzwillen aufweisen, also der Mensch muss diese Sache auch besitzen wollen. Der Besitz kann, durch eine einfache Einigung (Besitzübertragungswille) und die Übertragung der Sache, auf eine andere Person wechseln kann durch freiwillige Aufgabe oder Verlust der Sache erlöschen. Dabei entsteht allerdings kein Rechtsgeschäft.

Defintion: Eigentum

Das Eigentum ist im § 90 BGB definiert und wird als Herrschaftsrecht über eine bewegliche oder unbewegliche Sache definiert. Weiterhin ist das Eigentum im Grundgesetz Artikel 14 definiert. Eigentum ist jedes vermögenswerte Recht oder Gut, welches einem Rechtsträger zugeordnet werden kann. Eine Sache kann durch verschiedene Vorgänge in das Eigentum einer Person übergehen, beispielsweise durch ein Rechtsgeschäft (Kauf) oder durch die Aneignung von herrenlosen Sachen.

Beispiele

Durch den Kauf eines Hauses werden Sie zu dem Eigentümer. Dadurch bekommen Sie das Herrschaftsrecht und Ihnen obliegt die freie Entscheidung, wie Sie mit dem Haus umgehen oder was Sie mit dem Haus anstellen. Sie könnten das Haus selbst benutzen, dann würden Sie Eigentümer und Besitzer sein. Das Haus könnte aber auch vermietet werden, die Person, die das Haus dann tatsächlich nutzt, ist dann der Besitzer des Hauses und Sie weiterhin der Eigentümer.

Der Mieter hätte dann die tatsächliche Herrschaft über das Haus und kann sich, nach der vertraglichen Regelung mit dem Vermieter, im Haus frei entfalten.Eine weitere Möglichkeit, wie der Besitzer wechseln kann, ist der Diebstahl. Stellen Sie sich vor, Ihr neugekauftes Fahrrad würde am Bahnhof geklaut werden. Auf der Hinfahrt waren sie noch Besitzer und Eigentümer, auf dem Rückweg sind sie nur noch der Eigentümer und nicht mehr der Besitzer. Dann sollten Sie die Polizei einschalten, damit Sie die Herrschaft über Ihr Fahrrad zurückerlangen.

Klare Sicht am Laptop: So gelingt die streifenfreie Reinigung des Displays

0

Ein sauberer Monitor ist nicht nur eine Frage der Lesbarkeit, sondern auch der Funktionalität. Verschmutzungen wie Staub, Fingerabdrücke und Flecken können nicht nur das Sehergebnis beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall wird das Display beschädigt. Doch wie geht man am besten vor, um den Bildschirm gründlich und gleichzeitig schonend zu reinigen?

In diesem Ratgeber von Frag Team Clean erfahren Leser, warum die Reinigung des Displays wichtig ist, welche Arten von Verschmutzung auftreten und wie eine effektive Pflege des Monitors aussieht. Für klare Sicht und eine lange Lebensdauer des Laptops.

Warum ist die Reinigung wichtig?

Ein sauberes Display sorgt für eine klare und störungsfreie Anzeige. Besonders bei längeren Arbeitszeiten ist dies ein wichtiger Aspekt für die Konzentration. Die Augen werden bei schlechter Sicht müde und es können Kopfschmerzen auftreten.

Auf der Oberfläche des Displays sammelt sich Staub, Fingerabdrücke bleiben zurück und Insekten hinterlassen ihre Spuren. Verschmutzungen verursachen Lichtreflexionen und können die Farbdarstellung beeinträchtigen. Dies führt zur erhöhten Belastung der Augen. Bei einer langen und intensiven Nutzung können sich Hautfett und Staubpartikel in die Bildschirmoberfläche einbrennen oder den Antireflexionsschutz schädigen. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet ein optimales Sehergebnis.

Wie Verschmutzungen entstehen

Die Verschmutzungen auf einem Display sind unterschiedlicher Herkunft. Staub ist die häufigste Form, die sich in einer trockenen Umgebung mit wenig Luftzirkulation ansammelt. Fettflecke und Fingerabdrücke entstehen durch unachtsame Berührungen und hinterlassen Schlieren. Hinzukommen Spuren, die beim Essen oder Trinken entstehen oder wenn Fliegen über den Bildschirm krabbeln. Bei der Entfernung der Flecken wird häufig ein großer Fehler gemacht. Während der Arbeit wird mit einem feuchten Tuch über das Display gewischt. Das Resultat ist eine streifige Oberfläche, die den Arbeitstag zunächst beendet.

Schritt-für-Schritt zum sauberen Monitor

Der wichtigste Schritt ist das Ausschalten des Geräts. Bevor Feuchtigkeit auf den Monitor kommt, muss der Bildschirm abgeschaltet und vollständig ausgekühlt sein. Es ist dabei egal, ob das Display mit einem speziellen Reinigungsprodukt oder mit Wasser gereinigt wird. Die streifenfreie Reinigung ist nur auf einem kühlen Display möglich. Die Trennung vom Stromnetz hat zusätzlich den Aspekt, das elektrischen Schäden vorgebeugt wird.
Im ersten Schritt reicht ein weiches Mikrofasertuch aus, um den Staub zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann das Tuch leicht mit etwas destilliertem Wasser befeuchtet werden.

Spezielle Reinigungsmittel und Wasser dürfen nie direkt auf die Oberfläche gesprüht werden. Der richtige Weg ist immer, das Tuch leicht anzufeuchten und ohne Druck in kreisenden Bewegungen vorsichtig über das Display zu streichen. Diese Methode verhindert Streifen und Kratzer. Es ist auch möglich, andere milde Reinigungsprodukte wie Handspülmittel zu verwenden. Vorausgesetzt, die Mittel sind frei von Chemikalien und Alkohol sind sie für Displayoberflächen geeignet. Weiche Wattestäbchen kommen in die Ecken und Kanten und sorgen für einen ganzflächig sauberen Bildschirm.

CSR : Was bedeutet Corporate Social Responsibility heute ?

0

In einer Welt im Wandel reicht es nicht mehr aus, nur auf den wirtschaftlichen Erfolg zu schauen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass langfristiger Erfolg auf einem stabilen Fundament aus ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung aufbaut. CSR, kurz für Corporate Social Responsibility, ist das Schlagwort der Stunde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist CSR so wichtig für moderne Unternehmen?

Die drei Säulen der CSR

CSR beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Es geht darum, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig zu handeln. CSR ruht auf drei Säulen:

  • Ökologische Verantwortung : Unternehmen minimieren ihre Umweltauswirkungen, setzen auf erneuerbare Energien und fördern den Umweltschutz.
  • Soziale Verantwortung : Faire Arbeitsbedingungen, Diversity, Engagement für die Gemeinschaft und die Achtung der Menschenrechte stehen im Fokus.
  • Ökonomische Verantwortung : Unternehmen handeln ethisch, transparent und setzen auf langfristige, nachhaltige Geschäftsmodelle.

Ein Unternehmen, das in allen drei Bereichen seiner Verantwortung gerecht wird, handelt ganzheitlich nachhaltig und zukunftsorientiert. Erfahren Sie hier mehr über die CSR Bedeutung.

Warum CSR immer wichtiger wird

CSR ist kein nice-to-have mehr, sondern ein must-have für Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein wollen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Erwartungen der Stakeholder

Kunden, Mitarbeiter, Investoren und die Gesellschaft erwarten zunehmend, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen. Nachhaltigkeit und Ethik sind zu wichtigen Entscheidungskriterien geworden – sei es beim Kauf eines Produkts, bei der Wahl des Arbeitgebers oder bei der Investitionsentscheidung.

Risikomanagement

Unternehmen, die CSR-Risiken wie Umweltskandale, Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette oder Korruption ignorieren, setzen ihre Reputation und ihren wirtschaftlichen Erfolg aufs Spiel. Proaktives CSR-Management hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Rechtliche Anforderungen

Immer mehr Länder verpflichten Unternehmen gesetzlich zu verantwortungsvollem Handeln, etwa durch Berichtspflichten oder Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Wer hier vorausschauend agiert, spart Kosten und Ressourcen.

Wettbewerbsvorteile

Verantwortungsvolles Handeln ist ein Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Unternehmen mit einem starken CSR-Profil haben Vorteile bei der Gewinnung von Kunden, Mitarbeitern und Investoren und sind oft innovativer und resilienter. CSR ist also weit mehr als eine lästige Pflicht – es ist eine strategische Chance für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen.

CSR erfolgreich umsetzen

Doch wie integriert man CSR erfolgreich in die Unternehmenspraxis? Hier ein paar Schlüsselfaktoren :

  • CSR-Strategie: Entwickeln Sie eine klare CSR-Strategie, die auf Ihre Unternehmenswerte, Ihre Branche und Ihre Stakeholder zugeschnitten ist. Definieren Sie konkrete Ziele und Maßnahmen.
  • Integration: Verankern Sie CSR in allen Unternehmensbereichen, von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Machen Sie Nachhaltigkeit zur Chefsache.
  • Transparenz: Kommunizieren Sie offen über Ihre CSR-Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen. Erstellen Sie CSR-Berichte nach anerkannten Standards.
  • Partnerschaften: Suchen Sie die Zusammenarbeit mit NGOs, Branchenverbänden und anderen Stakeholdern. Gemeinsam lässt sich mehr bewegen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: CSR ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Messen Sie Ihre Fortschritte, lernen Sie aus Feedback und entwickeln Sie sich ständig weiter.

Der Weg zu einem verantwortungsvollen Unternehmen mag herausfordernd sein, aber er lohnt sich – für den Unternehmenserfolg, für die Gesellschaft und für unseren Planeten.

Fazit

CSR, die Corporate Social Responsibility, ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil guter Unternehmensführung. In einer Welt voller Herausforderungen reicht es nicht mehr aus, nur auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein. Unternehmen tragen Verantwortung – für ihr Handeln, für ihre Auswirkungen und für die Zukunft, die sie mitgestalten.

Wer diese Verantwortung annimmt und in sein Geschäftsmodell integriert, sichert sich entscheidende Vorteile. Ein starkes CSR-Profil stärkt das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren, minimiert Risiken, treibt Innovationen und eröffnet neue Chancen. Natürlich ist CSR kein Selbstläufer. Es erfordert Überzeugung, Strategie und konsequentes Handeln. Aber jeder Schritt in Richtung mehr Verantwortung ist ein Schritt in eine bessere Zukunft – für das Unternehmen und für uns alle.

Point of Sale (PoS): Definition, Anwendung und Beispiele

0

Der Point of Sales (PoS) ist ein Begriff aus dem Marketing. Er beschreibt die Verkaufsstelle (beziehungsweise die Einkaufsstelle des Geschäftspartners) eines Gutes. Im Marketing ist dieser Begriff besonders wichtig, da der PoS die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde darstellt. Gibt es hier Probleme, kann direkt der Absatz in Mitleidenschaft gezogen werden.

Gründe für die Anwendung

Ein gutes Produkt genügt inzwischen nicht mehr, um Kunden dafür zu begeistern. Auch der Preis spielt zwar bei der Kaufentscheidung eine Rolle, aber unterbewusste Vorgänge entscheiden, ob ein Produkt überhaupt in die engere Auswahl kommt. Daher muss der PoS genutzt werden, um die Kunden anzulocken und wenn möglich sogar zum Kauf zu überzeugen.

Mögliche Points of Sales und weitere Einflussfaktoren

Es gibt zwei wesentliche Unterscheidungen für die Platzierung eines Produktes. Entweder es wird in einem Ladengeschäft vertrieben oder über Kanäle im Internet. Gerade bei den Ladengeschäften stellt sich die Frage, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Soll ein Laden billig, teuer oder exklusiv wirken? Die Lage des Geschäftes spielt auch eine Rolle. Ein zentrales Geschäft zieht andere Kunden an, als ein ländlich gelegenes. Das Pendant im Internet ist der Shop, der zum Verkauf gewählt wird. Namhafte Partner ziehen wieder andere Kunden an, als weniger bekannte.

In beiden Verkaufskanälen, online wie offline, muss der Blick des Kunden auf die Produkte fallen. Im Handel dient dafür die Regalebene. Der Premiumplatz befindet sich auf Augenhöhe, denn dort wird das Produkt direkt gesehen. Plakate und Aufsteller können den Effekt verstärken. Ein Platz an der Kasse als sogenannte Quengelware ist ein ausgezeichneter PoS für viele Produkte.

Weitere Möglichkeiten

Im Regal sollten außerdem ähnliche Produkte des eigenen Sortimentes logisch angeordnet sein. In einem Online-Shop ist der Vorgang nicht anders. Das Produkt sollte mit verwandten Produkten zusammen angezeigt werden und der Blick sollte direkt darauf Fallen. Im Internet bleibt der Blick an optischen Haltepunkten haften. Diese können fette oder kursive Schrift aber auch eine andere Farbe sein. Etablierte Shops zeigen bereits heute millionenfach, dass unter einem anderen Produkt oder dem Warenkorb einer der Besten PoS liegt.

Die Wünsche des Käufers konnten bereits näher bestimmt und ein individuelles Produkt vorgeschlagen werden. Dafür ist es aber notwendig, dass der Verkäufer auch klar definieren kann, welches Produkt eine Zielgruppe anspricht und sein Sortiment dementsprechend gliedert. Am Beispiel eines Parfümherstellers wäre das beispielsweise zuerst die Gliederung nach Mann und Frau. Für jede dieser beiden Zielgruppen können völlig unterschiedliche PoS existieren. Daher ist es eine elementare Aufgabe für den Verkäufer, die Produkte vorab zu sortieren. Ist der richtige Point of Sales gefunden, kann daraus ein gravierender Marktvorteil gegenüber Konkurrenten entstehen.