Start Blog Seite 14

Überblick von Dosierungssystemen bei Feststoffen und Granulaten

0

Ein Dosiersystem ist ein wichtiges Instrument, um genaue und konsistente Ergebnisse bei der Messung von Feststoffen und Granulaten zu gewährleisten. Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Dosiersystemen auf dem Markt, aber sie alle haben das gleiche grundlegende Ziel: jedes Mal eine präzise Materialmenge zu dosieren. Dosiersysteme werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zu Pharmazeutika und Kosmetika. Und wenn es um die Herstellung hochwertiger Produkte geht, ist Konsistenz der Schlüssel.

Wie Dosiersysteme funktionieren

Dosiersysteme arbeiten mit einer Vielzahl von Methoden, um eine präzise Menge an Material zu dosieren. Die gebräuchlichste Art von Dosiersystemen ist ein volumetrisches Dosiersystem, das einen Kolben verwendet, um Material in eine Kammer mit bekanntem Volumen zu ziehen. Die Kammer wird dann in den gewünschten Behälter entleert, so dass jedes Mal eine genaue Messung vorliegt. Andere Arten von Dosiersystemen sind gewichtsbasierte Systeme, Zellenradschleusen und Schneckendosierer

Bei einem großen Durchsatz kommen oft Schlauchsysteme zum Einsatz. Das Füllmaterial wird durch einen Schlauch geleitet. Je nach Breite der Schlauchöffnung wird der Durchfluss gesteuert. Wurde die gewünschte Füllmenge dem Behälter hinzugefügt, wird der Schlauch geschlossen. Da sich keine mechanischen Teile im Produktstrom befinden und der Schlauch keine Ecken und Kanten besitzt, ist das Dosiersystem leicht zu reinigen.

Bei der Dosierung von Granulaten kommen unter anderem Zellenradschleusen zum Einsatz. Vor allem in der Nahrungsmittel-, Chemie-, Kunststoff- und Mineralstoffindustrie sind Zellenradschleusen anzutreffen. Eine kurze Reinigungszeit sorgt für eine hohe Produktivität. Verschiedenste Zellenradschleusen-Typen werden auf scheuch-compontents.com vorgestellt.

Vorteile der Verwendung eines Dosiersystems

Der Einsatz eines Dosiersystems bietet viele Vorteile, aber der vielleicht wichtigste ist die Genauigkeit. Wenn ein Dosiersystem verwendet wird, kann sichergestellt werden, dass dem Produkt jedes Mal die richtige Menge an Material hinzugefügt wird. Dieses Maß an Konsistenz ist entscheidend für die Einhaltung von Qualitätskontrollstandards und die Gewährleistung, dass Ihre Produkte den Anforderungen Ihrer Kunden entsprechen.

Darüber hinaus können Dosiersysteme dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, indem sie den Bedarf an manuellem Wiegen und Messen verringern. Automatisierte Dosiersysteme sind auch effizienter als manuelle Methoden, was bedeutet, dass weniger Material verschwendet wird und weniger Ausfallzeiten aufgrund von Fehlern entstehen.

Fazit: Materialverluste reduzieren und Wirtschaftlichkeit erhöhen

Wenn nach einer Möglichkeit gesucht wird, bei der Messung von Feststoffen und Granulaten präzise und konsistente Ergebnisse zu erzielen, dann ist die Investition in ein Dosiersystem die richtige Wahl. Dosiersysteme bieten viele Vorteile, von verbesserter Genauigkeit bis hin zu höherer Produktivität. Und wenn es um die Herstellung hochwertiger Produkte geht, ist Konsistenz der Schlüssel.

Sichere Jobs in der IT-Branche: Webentwickler:innen mit Talent für das Individuelle

0

Die Digitalisierung hat den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert. Die Anforderungen, die das Internet stellt, verlangt nach Entwicklern, die Apps, Anwendungen und benutzerfreundliche Oberflächen designen. Neben einer zuverlässigen Programmierarbeit wird von Web-Entwicklern: innen viel Kreativität verlangt.

Guter Content mit einem überzeugenden Anwendungserlebnis muss sich auch aus der Masse hervorheben und im besten Fall einzigartig sein. Interessanter und Abwechslungsreicher können Aufgaben kaum sein. Entwickler Jobs in Hamburg oder Remote bieten interessierten Kreativen die Chance, eine zukunftsorientierte Tätigkeit mit Leben zu füllen und Teil eines Teams zu werden.

Der große Bereich Content

Der Inhalt einer Webseite muss sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen optimiert sein. Die inhaltliche Struktur soll übersichtlich geordnet und eine einfache Anwendung erlauben. Inhaber von Webshops möchten sich nicht die Seite ruinieren, wenn die ein Angebot neu schalten. Das System hinter einer guten Inhaltsverwaltung des Contents heißt häufig TYPO3. TYPO3-Entwickler haben nicht nur die Aufgabe, ein System zu gestalten, das den Ansprüchen des Kunden entspricht. Das System muss überzeugen und da ist sind die Menschen hinter dem Programmieren gefragt. Es ist ein Projekt, das wächst und sich von einer Anforderung über eine Idee zum fertigen Produkt entwickelt.

Datenfluss sicherstellen

Zettel und Stift Papier zählen zu den Relikten früherer Zeiten der Datenübertragung. Unternehmen setzen auf die zuverlässige digitale Übertragung und Sicherung ihrer Datenströme. Die Zuverlässigkeit garantiert eine durchdachte Datenbankstruktur. Die Modellierung und Skalierung der Datenbank liegt in den Händen der Data Engineer. Der Aufgabenbereich umfasst die allgemeinen Anforderungen des Data Science. Das Zusammentragen von Daten, ihre Aufbereitung und die Prüfung zählen zu den Kernaufgaben. Die Ergebnisse liefern die Basis für Analysen und Verbesserungen.

Neben internen Datenflüssen befassen sich Data Engineers verstärkt mit dem Aufbau und der Nutzung von Clouds. Die Entwicklung der IT geht verstärkt in die Richtung der Nutzung von digitalem Speicherplatz außerhalb des Unternehmens. Hier müssen nicht durch die Datenflüsse sichergestellt werden, auch der Schutz der vertraulichen Daten in der Cloud und auf dem Weg dorthin muss gewährleistet werden.

Die Zukunft von PHP

Die Programmiersprache PHP wurde bereits vor über 25 Jahren entwickelt. Bis heute sind PHP-Entwickler auf dem Arbeitsmarkt gefragt und Experten sagen PHP eine sichere Zukunft voraus. PHP spielt im Web-Bereich eine wichtige Rolle. Es gibt zwar Konkurrenz, doch speziell für Anwendungen, die mehr als HTML erfordern, wird die Sprache gern gesprochen. Der große Erfahrungsschatz und das Know-how, das über die vielen Jahre entstanden, ist ein wichtiger Aspekt, der für den Fortbestand von PHP spricht.

Die Programmiersprache ist ein Symbol dafür, dass es in der schnelllebigen Welt des Internets feste Punkte gibt, die für Sicherheit stehen. Jobsucher werden auf der Seite https://de.webmasters-europe.org/berufsprofile/web-entwickler-web-developer fündig und erhalten Informationen zu den Anforderungen und den Perspektiven, die die IT-Branche dauerhaft bietet.

Was man über Zeitarbeit und Lösungen für das Vertragsmanagement wissen sollte

0

In den letzten Jahrzehnten haben sich immer mehr Unternehmen für Kurzzeitverträge mit ihren Arbeitskräften entschieden. Diese Situation erschwert das Personalmanagement in Unternehmen, die eine große Anzahl von Arbeitnehmern benötigen, erheblich. Dadurch werden sowohl das Vertragsmanagement als auch das Personalmanagement zu einem Problem für die Unternehmen.In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Thema Zeitarbeit und wie digitale Lösungen wie Coffreo Unternehmen dabei helfen, diese Arbeitsverträge zu verwalten.

Was versteht man unter Zeitarbeit?

Zeitarbeit oder befristete Beschäftigung bezieht sich auf zeitlich befristete Stellenbesetzungen, deren Verträge in der Regel insgesamt nicht länger als 1 bis 3 Jahre dauern. Sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen greifen auf Zeitarbeit zurück. Im Allgemeinen sollten Unternehmen, die in einem bestimmten Land kurzfristig Mitarbeiter einstellen möchten, Zeitarbeitsfirmen konsultieren, um diese Art von Beschäftigungsverhältnis auf sichere und legale Weise zu nutzen.

Eine Zeitarbeitsfirma, die auch als Leiharbeitsfirma bezeichnet wird, ist ein Unternehmen, dessen Aufgabe es ist, Leiharbeitnehmer zu finden und sie für einen begrenzten Zeitraum einzustellen, um einen oder mehrere Bedürfnisse innerhalb eines Kundenunternehmens zu erfüllen. Die Zeitarbeitsfirma kann allgemein tätig sein oder sich auf eine bestimmte Branche oder bestimmte Branchen spezialisieren. Es besteht also eine Drei-Parteien-Beziehung zwischen der Zeitarbeitsfirma, den eingestellten Arbeitnehmern mit Zeitverträgen und den Kundenunternehmen.

Was ist eigentlich Coffreo?

Coffreo ist ein Dienstleistungsunternehmen, das eine Lösung zur Digitalisierung des Personalwesens anbietet, die sowohl den Zeitarbeitnehmern als auch den Arbeitgebern gewidmet ist. Es handelt sich um einen digitalen Safe, der den Austausch innerhalb von Unternehmen, unabhängig von der Branche, vereinfachen soll. Insbesondere unterstützt es Unternehmen, die ein großes Einstellungsvolumen und kurzfristige Arbeitsverträge verwalten.

Darüber hinaus richtet sich es auch an Zeitarbeitnehmer, die nicht mehr gezwungen sind, eine Agentur aufzusuchen, um einen Vertrag zu unterzeichnen, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Alles wird nun in Echtzeit über die Plattform gesteuert. Weitere Informationen über die Funktionen von Coffreo finden Sie unter https://www.coffreo.biz/de/. Es ist auch zu beachten, dass alle papierlosen Dokumente auf der Coffreo-Plattform einen echten Rechtswert besitzen.

Was bietet COFFREO für die Arbeitsvertragsverwaltung an?

Mit Coffreo haben Fachleute die Möglichkeit, das Wachstum ihrer Arbeitsagentur zu steigern, ihre Zeit in die Betreuung eines Zeitarbeits- oder Leiharbeitsverhältnisses zu investieren, Zeit und Neukunden zu gewinnen, Geld bei der Kontaktaufnahme mit den Arbeitnehmern zu sparen und gleichzeitig rechtliche Risiken zu vermeiden. Dadurch müssen sie nicht mehr an die Verwaltungsarbeit denken und können sich besser auf andere Aufgaben konzentrieren.

Wenn sie sich für die Dienste von Coffreo entscheiden, können die Arbeitnehmer:

  • Ihre Arbeitsverträge in elektronischer Form erhalten. Außerdem können sie diese einfach und sicher rund um die Uhr online unterschreiben (dieser Arbeitsvertrag hat die gleiche Rechtsgültigkeit wie der Papiervertrag)
  • Ihre Gehaltsabrechnungen rund um die Uhr sicher und mit demselben Rechtswert wie die Papierdokumente erhalten;
  • Wichtige elektronische Dokumente in einem privaten Bereich empfangen und aufbewahren und sie rund um die Uhr herunterladen;
  • Ihre persönlichen Dokumente in einem sicheren digitalen Safe archivieren;
  • Über ihren persönlichen Bereich auch Zugriff auf ihre Gehaltsabrechnungen haben.

Als Unternehmer oder Zeitarbeitssuchender sollten Sie sich für Zeitarbeitsfirmen wie Coffreo entscheiden, um von deren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Schluss mit peinlichen Übersetzungsfehlern

0

Selbst den professionellsten Unternehmen passieren sie: peinliche Übersetzungsfehler. Besonders im Web wird oft nicht so genau auf die sprachliche Korrektheit geachtet. Gefährlich wird es, wenn fremdsprachige Inhalte angepasst und übernommen werden sollen.

Jeder kennt merkwürdige Schreibfehler oder Übersetzungen, die nicht so ganz passen. Kaum eine Speisekarte in Restaurants ist frei davon und auch Unternehmenswebseiten oder Broschüren sind davon nicht ausgenommen. Doch das muss nicht sein, denn professionelle Übersetzungen und Lektorate von https://www.alphatrad.de/ sind nicht teuer, absolut zuverlässig und schnell.

Peinliche Übersetzungsfehler

Jeder kann heutzutage Englisch. Zumindest scheint, das die Devise in vielen Unternehmen zu sein. Eine Mischung aus Deutsch und Englisch, in der zwar hauptsächlich Deutsch gesprochen wird, aber viele Fachbegriffe aus dem Englischen verwendet werden, ist in vielen modernen Firmen zu so etwas wie einer Unternehmenssprache geworden. Aber für Nicht-Muttersprachler lauern hier erhebliche Tücken und es besteht durchaus die Gefahr, sich lächerlich zu machen.

Wenn PR-Abteilungen diesen Unternehmensslang auch in Dokumenten, die für Externe bestimmt sind, verwenden, oder schlicht davon ausgegangen wird, dass die Werbeabteilung problemlos sowohl englische als auch deutsche Texte produzieren können sollte, kann es auch für die Firma und ihr Image schnell peinlich werden.

Einige der verbreitetsten und peinlichsten Übersetzungsfehler haben wir daher zusammengetragen:

  1. We face a tough competition in our branch” sollte wohl bedeuten, dass es in der Branche eine harte Konkurrenz zu schlagen gilt, doch das englische Wort “branch” bedeutet “Ast”, “Zweig” oder bestenfalls “Filiale” und nicht “Branche”.
  2. “Let’s go and take a lager” ist nicht die Aufforderung, einem Kollegen ins Lager zu folgen, sondern ihn auf ein Bier zu begleiten.
  3. Wenn Sie jemanden bitten wollen, die Bewerbermappe mitzubringen, sollten Sie nicht nach der “application map”, sondern lieber nach dem “applicant portfolio” fragen.
  4. “If you are asked for caution”, sollten Sie bei einer Tätigkeit vorsichtig vorgehen, aber keine Kaution
  5. Wenn der Chef von einer “announcement” spricht, dann will er keine Annonce aufgeben, sondern wahrscheinlich im Verlauf des Tages eine Ankündigung
  6. “I got a promotion” bedeutet nicht, dass jemand seinen Doktortitel erlangt hat, sondern dass man befördert
  7. “Have you always been working at this fabric?” ist nicht die korrekte Übersetzung für “Arbeitest du schon immer in dieser Fabrik?”, denn fabric bedeutet Stoff oder Gewebe und nicht Fabrik.
  8. “Nothing sucks like an Electrolux” also “Nichts ist so schlecht wie ein Electrolux” war tatsächlich die verunglückte – wenn auch wörtlich korrekte – Übersetzung des Werbeslogans “Nichts saugt wie ein Electrolux”.
  9. Nicht jeder Markenname kommt überall gleich gut an beziehungsweise Wortschöpfungen können durchaus in anderen Sprachen bereits eine Bedeutung haben. So ist die Bezeichnung für Audi Elektroautos “E-tron” sehr nahe am französischen “étron”, was auf Deutsch Kothaufen heißt.
  10. Douglas “Come in and find out” funktioniert auf dem deutschen Markt wunderbar, fordert Englischsprecher jedoch auf, hereinzukommen und wieder
  11. Nicht nur Wortbedeutungen variieren, auch die Wortstellung trägt zur Bedeutung einer Aussage erheblich bei. So übersetzte der schweizer Butterhersteller Migros seine “Schweizer Bratbutter” auf Italienisch mit “Burro per arrostire svizzeri”. Wenn Italiener dieselbe Wortstellung benutzen würden wie Franzosen, könnte das durchaus korrekt sein. Mit der italienischen Grammatik übersetzt, handelt es sich jedoch um “Butter zum Schweizer braten”.
  12. Selbst bei der Wahl des Markennamens kann schon einiges schiefgehen. So bedeutet “Nescafe” im Portugiesischen “ist kein Kaffee” (“nes cafe”).
  13. Der Lockenwickler “Mist-Stick” von Clairol wurde auch im deutschsprachigen Raum unter genau dieser Bezeichnung vertrieben.
  14. Die britische Großbank HSBC übersetzte ihren Slogan “Assume nothing” in viele weitere Sprachen. Doch bei einer Vielzahl der Übersetzungen wurde daraus “Do nothing” oder “Tu nichts”, was die Bank am Ende 10 Millionen Pfund kostete.

Als der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli “Rillen” auf dem Mars entdeckte, bezeichnete er diese italienisch korrekt als “canali”. Sein amerikanischer Kollege Percival Lowell übersetzte dies mit “canals”, was für nstlich angelegte Kanäle steht. Somit mussten englischsprachige Leser*innen davon ausgehen, Außerirdische hätten auf dem Mars Kanäle angelegt.

Übersetzungsfehler vermeiden mit professionellen Übersetzungen

Die Liste ließe sich beliebig erweitern und wahrscheinlich sind noch nicht einmal die peinlichsten Beispiele erfasst. Nicht alle dieser Fehler sind auf Laienübersetzungen zurückzuführen. Eine Übersetzung ins Chinesische kann auch einem Profi oder Muttersprachler misslingen und dass Marken- und Firmennamen in anderen Sprachen eine Bedeutung erhalten, mit der niemand gerechnet hatte, darf wohl auch als verzeihlicher Fauxpas bewertet werden und kann nicht ohne Weiteres der E-Commerce Abteilung angekreidet werden.

Die überwiegende Mehrzahl der Fehler sind jedoch ganz einfach vermeidbar, indem man ein professionelles Übersetzungsbüro beauftragt. Wenn das Übersetzungsbüro außerdem noch Niederlassungen in Ländern mit der Zielsprache betreibt, steht einem professionellen Auftritt ohne Peinlichkeiten nichts mehr im Wege.

Branding-Tipps: Wie man sich einen Firmennamen ausdenkt

0

Viele haben Schwierigkeiten, wenn sie über den Namen ihres Unternehmens nachdenken. Auf den ersten Blick scheint es, dass diese Aufgabe ziemlich schwierig ist, und sie wenden sich sofort an Spezialisten.

Der moderne Turbologo-Generator hilft bei der Erstellung eines einzigartigen Namens. Je einfacher und verständlicher Ihr Name ist, desto besser wird er die Wahrnehmung beeinflussen und Ihnen helfen, schneller im Gedächtnis der Kunden zu bleiben. Wir analysieren die effektivsten Methoden, um einen originellen Namen zu finden, der Sie auf neue Ideen bringt und Ihnen hilft, eine einzigartige Namensgebung zu schaffen.

Wirksame Methoden zur Entwicklung eines Firmennamens

  1. Titel nach dem Nachnamen oder Vornamen des Inhabers. Versuchen Sie, Ihren Nach- oder Vornamen zu verwenden; dies ist die gängigste, aber sehr effektive Methode. Sie können sich an Unternehmen wie Chanel, Ford und Pierre Cardin orientieren, um das Wesen und die Einfachheit dieser Methode zu verstehen.
  2. Verwenden Sie Abkürzungen. Beschreiben Sie das Unternehmen mit drei personifizierenden Worten und bilden Sie aus den Anfangsbuchstaben eine Abkürzung. Auf diese Weise kam man auf den Namen KFC (Kentucky Fried Chicken), der weltberühmt wurde.
  3. Die Methode der Wiederholung gleicher oder ähnlicher Laute. Es ist einfach, sich den Namen zu merken, wenn Konsonanten darin wiederholt werden. Natürlich ist diese Methode nicht für jede Organisation geeignet, vor allem nicht, wenn die Tätigkeit mit öffentlichen Angelegenheiten zu tun hat. Die Marken Kit Kat und M&M’s sind die erfolgreichsten Beispiele für diese Methode.
  4. Eine Kombination aus mehreren Wörtern. Auch aus mehreren Teilen geeigneter Wörter kann man einen interessanten Namen bilden. Es ist wichtig, auf die Einfachheit der Aussprache zu achten, deshalb wurden „Adidas“ und „Coca-Cola“ nach diesem Prinzip erfunden.
  5. Verwenden Sie einen geografischen Namen. Bei der Entwicklung lokaler Marken kann der Name der Stadt, der Region oder eines anderen an der Produktion beteiligten Objekts verwendet werden. Sie können damit nicht nur den Standort des Unternehmens betonen, sondern auch die persönliche Geschichte des Unternehmens widerspiegeln. Der Gründer von Adobe entschied sich für diese Methode, um den Namen des Flusses zu nennen, der in der Nähe seines Hauses floss.
  6. Wörter, die nichts mit dem Tätigkeitsbereich zu tun haben. Wenn alle möglichen Namen, die eine semantische Last tragen, nicht geeignet sind, können Sie ein beliebiges Wort verwenden. Es sollte gut klingen und vielleicht eine versteckte Bedeutung haben. Die Firma Apple wurde einfach so geboren, wobei es hier eine kleine Besonderheit gibt – der Apfel ist nicht ganz, er sieht sehr ungewöhnlich aus und fällt ins Auge.
  7. Nachahmung von Klängen. Hier ist die Hauptgrundlage für den Namen jedes Geräusch, das Tiere, Menschen und so weiter machen können. Es ist notwendig, sich an das Tätigkeitsfeld des Unternehmens zu halten, zum Beispiel imitiert der Name des sozialen Netzwerks „Twitter“ die Geräusche von Vögeln.
  8. Studiere die Mythologie. Erstellen Sie eine Liste von Wörtern zu verschiedenen Themen, z. B. Namen von Göttern oder Helden, Namen von antiken Städten oder Ritualen. Achten Sie darauf, die Bedeutung des gewählten Namens zu studieren; es ist ideal, wenn er die Vorteile Ihres Unternehmens hervorhebt. Nike hat den Namen nach dem Namen der antiken griechischen Siegesgöttin kreiert. Einverstanden, er klingt sehr ungewöhnlich und stilvoll.
  9. Schneiden Sie geeignete Silben oder Wortteile heraus. Der Name des IT-Unternehmens entstand durch die Abkürzung des Begriffs „Integral Electronics“ – fast jeder wird behaupten, dass die Option „Intel“ viel einfacher klingt.
  10. Greifen Sie den Namen des Unternehmens in Online-Diensten auf. Die Nutzung kostenloser Dienste ist der schnellste Weg, um die Hauptaufgabe des zukünftigen Unternehmens zu lösen. Der Turbologo-Generator bietet eine große Anzahl von Optionen an, die auf der von Ihnen festgelegten Richtung des Unternehmens und den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern basieren. Hier brauchen Sie nicht Ihre Phantasie einzuschalten und Zeit mit der Suche und Auswahl des richtigen Namens zu verschwenden, das macht der Generator von selbst.

Fazit

Der Name des Unternehmens wird Ihr Unternehmen repräsentieren, daher ist es besser, wenn Sie den gesamten Prozess selbst in die Hand nehmen. Scheuen Sie sich nicht vor Experimenten, analysieren Sie Ihre Konkurrenten und finden Sie individuelle Feinheiten, die sich im Firmennamen wiederfinden lassen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, werden unsere ausgewählten Methoden Sie auf den richtigen Weg führen und Ihnen helfen, einen effektiven Namen zu finden.

Tipps für Verbraucher: Guthabenkarten für iTunes online kaufen

0

iTunes ist eine Software, die Nutzern von Apple-Geräten die Organisation von Medien ermöglicht. Videos, Musik und Filme können in der Apple-Mediathek unkompliziert verwaltet und abgerufen werden. Über das Tool werden die Bibliotheken erweitert und können mit anderen Geräten geteilt werden. Für den medialen Nachschub hat Apple den iTunes Store eingerichtet.

Das Angebot des Shops umfasst neben Apps auch Musik, Filme, Podcasts und Bücher. Bezahlt werden können die Produkte über Kreditkarten oder über ein vorher eingezahltes iTunes Guthaben. Das Guthaben im iTunes Shop kann über Gutscheinkarten aufgeladen werden, die vorher ganz bequem im Internet gekauft werden können. Gekaufte Gutscheinkarten sind nicht personenbezogen und können daher für den eigenen Einkauf im iTunes Shop genutzt oder verschenkt werden.

iTunes unter Windows 10

Die Mediathek iTunes ist ein Apple-Produkt, das sowohl unter IOS als auch unter Windows 10 läuft. Nutzer beider Betriebssysteme können sich bei ihrem Anbieter die iTunes App herunterladen und nutzen. Musikliebhaber haben dann die Möglichkeit, gekaufte Alben in digitaler Form in die iTunes Mediathek einzufügen und diese mit bis zu 5 anderen Geräten zu teilen. Auch über die Windows App können, kann der iTunes-Shop vollständig genutzt werden. Der Kauf von Musik und die anschließende Synchronisation mit Apple-Produkten funktioniert reibungslos und das auch noch für den guten alten iPod der ersten Generation.

Gutscheinkarten für eine sichere Zahlung im iTunes Shop

Musik, Bücher und Filme haben eine große Zielgruppe. Insbesondere unter den Musikliebhabern befindet sich eine Nutzergruppe, die nicht selbstverständlich über eine Kreditkarte verfügt. Apple-Kunden unter 18 Jahren haben in der Regel nur Kreditkarten mit einem eingeschränkten Finanzrahmen. Bei jedem Kauf eines Albums oder eines Filmes ruht der wachsame Blick eines Erziehungsberechtigten auf den Transaktionen. Der Erwerb von Gutscheinkarten lockert die Situation für beide Seiten auf.

Das Guthaben des Gutscheins wird im iTunes Shop hinterlegt. Jeder Kauf wird von dem Guthaben abgezogen. Zu jeder Zeit ist sichtbar, wie hoch das verfügbare Guthaben ist. Für Heranwachsende bietet ein Gutschein große Unabhängigkeit und gleichzeitig wird ein Limit gesetzt. Die kleinen Beträge für einzelne Songs oder Apps sind bargeldlos schnell ausgeben und der Überblick über die Finanzen geht verloren. Bekommen dritte Zugriff auf das Konto, so kann nur der Guthabenbetrag ausgeben werden. Ärgerlich, aber besser als die Abbuchung über eine Kreditkarte.

iTunes Guthaben ist ein Geschenk der unendlichen Möglichkeiten

Mehrmals im Jahr kommt die Frage nach Geschenken auf. Zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach mal zwischendurch sind kleine Geschenke eine nette Geste. Für Nutzer eines Apple-Accounts sind Gutscheinkarten eine gut gewählte Aufmerksamkeit. Apple-Gutscheinkarten sind sehr viel persönlicher als ein Geldgeschenk und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten beim Einlösen. Hörbücher, Podcast, Bücher, Musik und Filme werden in Zukunft bei Apple noch zielgruppenorientierter in Apps präsentiert und können weiterhin über Guthabenkarten bezahlt werden.

Google Shopping: Wie Unternehmen die Plattform am wirkungsvollsten nutzen

0

Der Mensch ist ein bequemes Wesen. Und weil das so ist, sparen sich immer mehr Online-Käufer die langwierige Suche nach einem Produkt in verschiedenen Onlineshops. Stattdessen suchen sie den gewünschten Artikel ganz einfach über die Suchmaschine Google. Dort kaufen sie dann häufig einen der ersten Artikel, der ihnen in den Shopping-Anzeigen vorgeschlagen wird. Für Unternehmen eine große Chance, den Umsatz zu vervielfältigen – wenn sie Google Shopping richtig nutzen.

Aktualität und die richtigen Keywords sind gefragt

Um in den Google Shopping Suchergebnissen möglichst weit oben zu landen und häufig gesehen zu werden, muss die Produktseite stets auf dem neuesten Stand sein. Regelmäßige Aktualisierungen helfen – ändern sich Infos und Preise oft, ist das umso wichtiger. Denn nichts verärgert Kunden mehr als ein falscher Preis, plötzlich nicht mehr lieferbare Artikel und andere böse Überraschungen. Für die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchergebnissen sind aber auch häufig genutzte Suchwörter entscheidend. Sie sollten ausreichend oft, aber eben nicht ZU oft im Text zur Produktbeschreibung auftauchen.

Da hier ein schmaler Grat bewandert wird, kann eine Agentur wie DREIKON beauftragt werden: Hier helfen Profis dem Unternehmen bei der Erstellung einer erfolgreichen Kampagne. Das ist durchaus sinnvoll investiertes Kapital. Denn sind die eigenen Produkte bei den Suchergebnissen von Google Shopping ganz oben, kann das den Umsatz in Rekordzeit um ein vielfaches steigern! Ein weiterer Bonus: Die Agentur hilft auch bei der Vermarktung bei anderen Suchmaschinen – so wird die angesprochene Personengruppe noch größer.

Die inneren Werte zählen: Auf den Content kommt es an

Natürlich reicht es nicht, im Text zum Produkt einfach wahnsinnig oft und ohne Sinn die gängigsten Suchbegriffe zu wiederholen. Zum einen würde das die Kunden vergraulen, die auf der Suche nach echtem Mehrwert sind und sich wichtige Informationen über das Produkt wünschen, welches sie kaufen wollen. Zum anderen legt Google selbst hier einen Riegel vor, denn das Unternehmen achtet streng auf Lesbarkeit und echte Texte. Websites, die nur auf die richtige Anzahl der Keywords achten und keinerlei Mehrwert bieten, landen im Ranking ganz schnell ganz weit hinten.

Was fürs Auge: Das eigene Produkt gekonnt in Szene setzen

Neben dem Text, den passend eingebauten Keywords und Suchbegriffen und dem Mehrwert für den Leser interessiert potenzielle Käufer natürlich vor allem das Produkt. Als Unternehmen sollte man idealerweise ein bisschen tiefer in die Tasche greifen: Der erste Eindruck – und damit das Foto, das in den Google Shopping Ergebnissen auftaucht – zählt! Professionelle Bilder, die den Artikel von seiner besten Seite zeigen, sind also ein Muss. Ebenso ist auf eine sinnvolle und aussagekräftige Überschrift zu achten. Wichtig: Da unter den Bildern in den Suchergebnissen nur die ersten 70 Zeichen angezeigt werden, sollten diese die wichtigsten Infos perfekt zusammenfassen.

Headless E-Commerce: Mit Shopware 6 erfolgreich Shops skalieren

0

Mit dem weiterentwickelten Shopware 6 erhalten Shopbetreiber nicht nur ein weiterhin modular aufgebautes, starkes CMS und Shopsystem in die Hände, auch profitieren sie von Headless E-Commerce – was weit mehr als nur Trend oder Buzzword ist.

Was genau ist mit Headless E-Commerce gemeint?

Shop- und Content-Management-Systeme bestehen, vereinfacht ausgedrückt, aus zwei großen Teilbereichen: Einerseits dem Frontend, der Interaktionsfläche des Nutzers und was er tatsächlich sieht, sowie andererseits dem Backend. Letzteres dient Ihnen als Betreiber zum Schalten und Walten, hier trifft die technische Infrastruktur mitsamt all ihren Komponenten auf einzelne Geschäftsprozesse. Der User selbst hat auf das Backend natürlich keinen Zugriff, Sie pflegen da aber Inhalte und Produkte ein, passen Templates oder Warenverfügbarkeiten an und verwalten Bestellungen – im Backend laufen also viele verschiedene interne Geschäftsprozesse ineinander.

Die kleine Revolution mit großer Wirkung, die Shopware 6 als Headless-E-Commerce-Lösung anbietet, liegt im Detail: Das Shopsystem trennt damit das Back- ganz klar vom Frontend, was wiederum eine gute Sache ist! So erhalten Sie fortan noch mehr Flexibilität, profitieren von einer verbesserten Skalierbarkeit sowie einer gesteigerten Effizienz. Ein weiterer Vorteil: Bei Umstellungen und Veränderungen im Frontend, beispielsweise durch progressive Web-Apps oder die Implementation neuer Shopping-Kanäle, finden im Backend keine Veränderungen statt.

Übrigens: In Shopware 5 sowie anderen monolithisch aufgebauten Shopsystemen sind und waren Front- sowie Backend noch miteinander verbunden. Allein deshalb lohnt es sich für Händler, die noch solche monolithischen Systeme verwenden, sich mit einer Umstellung auf das auf die Zukunft ausgerichtete Shopware 6 zu beschäftigen.

Die Vorteile von Headless E-Commerce in Shopware auf einen Blick:

  • Sie steigern über den gesamten Shop hinweg die Flexibilität
  • künftig den Shop zu skalieren, gelingt durch Headless E-Commerce weitaus einfacher
  • Sie müssen nicht zwangsläufig ein Frontend von Shopware verwenden, sondern könnten Ihr eigenes Frontend entwickeln und nur das Shopware-6-Backend nutzen
  • viele APIs (Schnittstellen) zu weiteren Anbietern und Dienstleistern helfen bei der horizontalen und vertikalen Ausweitung des Shops
  • Fremdsysteme lassen sich durch diese APIs ebenfalls integrieren

Mehr aus Shopware herausholen – mit Plugins für Shopware 6

Mit den Plugins für Shopware 6 erweitern Sie die Funktionalität des CMS sowohl im Back- als auch Frontend. Sie können eigene Arbeitsprozesse optimieren oder Ihren Kunden neue, wertvolle Funktionen und Features anbieten. Durch die verschiedenen Plugins können Sie Ihr Shopsystem an Ihre persönlichen Vorstellungen anpassen. Die einzelnen Plugins weisen Funktionen wie die intelligente Suche mit Elasticsearch, Produktvideo im Listing und Detailseite oder ein PDF-Flipbook für Erlebniswelten auf. Durch Plugins können Sie so die Basisfunktion Ihres Shopsystems durch nützliche Features erweitern und optimieren.

Möglichkeiten, die sich durch Shopware 6 und Headless E-Commerce ergeben

Aufgrund der Umsetzung als Headless-E-Commerce-System ergeben sich in der aktuellen Shopware-Generation eine Reihe von neuen Möglichkeiten, die bisher entweder so nicht oder lediglich unter großem Aufwand umsetzbar waren.

Ideal für Omni- und Multi-Channel-Shops

Heutzutage setzt das Gros der Händler im Netz nicht mehr nur auf einen Verkaufskanal, also den Online-Shop selbst. Stattdessen werden viele Verkaufskanäle gleichermaßen „angezapft“, denn diese Marktplätze haben oftmals ein Vielfaches des eigenen Traffics, können neue Kunden in den Shop lotsen und damit maßgeblich die generierten Umsätze und Verkäufe steigern – wie beispielsweise mit Amazon, Ebay oder den unterschiedlichen Shoppingkanälen in den populären sozialen Netzwerken.

Mit Headless E-Commerce gelingt die Implementation neuer und weiterer Verkaufskanäle viel einfacher, denn das gesamte Konzept fußt darauf, Händlern eine größtmögliche Flexibilität anzubieten. Dank der verschiedenen APIs in Shopware sowie der genannten Marktplätze und Kanäle lassen sich die Kanäle einfach integrieren, ohne dass am System selbst tiefgreifende Veränderungen erforderlich sind – das reduziert den Arbeits- und Wartungsaufwand, im Gegenzug können Händler mit Omni- und Multi-Channel-Strategien ihre eigene Effizienz steigern.

Auf die Zukunft ausgerichtet

Technologische Weiterentwicklungen und Innovationen finden auf digitaler Ebene fortlaufend statt. Obgleich diese eine Reihe von Vorteilen bieten, sind sie für Händler auch mit einem ständigen Aufwand verbunden. Nicht selten musste ein Shop, sofern eine neue Technologie marktreif wurde, komplett ersetzt werden oder einen Relaunch durchlaufen.

Mit Headless E-Commerce bleiben Sie hingegen auch in der Zukunft flexibel. Da bei dieser Variante das Front- und Backend komplett voneinander getrennt sind und lediglich über die jeweiligen Schnittstellen miteinander kommunizieren, können Sie das Frontend oder Backend weiterentwickeln, ohne auf den jeweils anderen Teil Ihres Shops achten zu müssen. Ein Beispiel dafür gibt es ebenso: Stellen Sie sich vor, Kunden kaufen in der Zukunft vermehrt über ihre VR-Brillen oder per Voice Search. Beides würde sich einfach in den Shop implementieren lassen, ohne diesen komplett neu entwickeln lassen zu müssen.

Kunden-Touchpoints schnell integrieren

In monolithischen Systemen müssen Sie für jeden weiteren Touchpoint zu Ihrer Zielgruppe und Kundschaft, zum Beispiel innerhalb der sozialen Netzwerke, umständlich weitere Plugins installieren. Während Erweiterungen zwar auch in Shopware 6 einen enormen Vorteil bieten, blähen zu viele Erweiterungen den Code auf und können beispielsweise die Ladezeiten verlangsamen.

Bei einem Headless-E-Commerce-System wie Shopware 6 sind die Grundvoraussetzungen für weitere Touchpoints aber schon über die unzähligen Schnittstellen vorhanden. Damit reduzieren Sie effizient die Time-to-Market von neuen Funktionen und Features und profitieren weiterhin von einem schlanken Code – was sich auf die Ladezeiten und damit auf den Erfolg der eigenen SEO-Bemühungen auswirkt.

Effizienter die Zielgruppe erreichen

Flexibilität entsteht nicht nur durch neue, sondern auch individuell umgesetzte Touchpoints. Aufgrund der Trennung zwischen Front- und Backend haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, personalisierte Angebote lediglich über einzelne oder ausgewählte Verkaufskanäle anzubieten. Das optimiert nicht nur den Verkaufsprozess in seiner Ganzheit, zugleich erhalten Ihre Kunden damit einheitlich hochwertige Einkaufserlebnisse. Headless E-Commerce ist also ein großer Vorteil in puncto Customer Journey.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen klassischem Frontend und PWA?

PWA steht kurz für „Progressive Web App“ und ist eine alternative Version des Shopware-Frontends. PWA wird zusammen mit Partnern von Shopware entwickelt und gilt als hochperformante sowie stark individualisierbare Lösung.

Welche Features bringt Headless E-Commerce noch mit?

Sie könnten die verschiedenen Features und Funktionen zum effizienten Storytelling, für ein modernes Social-Shopping-Erlebnis oder virtuelle Showrooms verwenden. Auch anspruchsvolle Produkt-Konfigurationen lassen sich dank der Teilung unkompliziert und effizient integrieren.

Wie lassen sich mit Headless E-Commerce Performance-Verluste reduzieren?

Aufgrund der flexiblen Schnittstellen ist es oftmals gar nicht notwendig, externe Plugins zu verwenden. Außerdem ermöglicht die Trennung zwischen Frontend und Backend eine jeweils separate Optimierung, ohne simultan an zwei Stellschrauben zeitgleich drehen zu müssen.

Kunststoff für jeden Einsatzzweck: Das Spritzgussverfahren

0

Kunststoff ist aus ökologischer Sicht in die Kritik geraten. Als Werkstoff bietet Kunststoff jedoch hochinteressante Eigenschaften. Eine niedrige Schmelztemperatur, ein geringes Gewicht und die Möglichkeit, das Material in jede beliebige Form zu bringen, machen Kunststoff in der Fertigung von Teilen unverzichtbar.

Im Spritzgussverfahren wird flüssiger Kunststoff in einen Hohlkörper gefüllt und unter Druck gefestigt. Dieses Technik erlaubt unzählige Möglichkeiten der Formgebung. Das Verfahren wird in der Produktion von Prototypen, Kleinserien und großen Stückzahlen eines Bauteils in gleichbleibender Qualität eingesetzt.

Kunststoffspritzguss im Detail

Das Ausgangsmaterial ist ein Kunststoffgranulat. Je nach Einsatzbereich können Kunststoffe mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verwendet werden. Das Granulat wird bei hohen Temperaturen verflüssigt. Über einen rotierenden Fördermechanismus wird das Material transportiert und zu einer einheitlichen Masse vermengt. Der Kunststoff wird in eine Form gefüllt, die aus zwei Halbkörpern zusammengefügt ist. Das Bauteil härtet unter Druck aus und kühlt ab. Beim Öffnen der Form liegt das fertige Bauteil vor, das sofort einsatzbereit ist.

Vorteile des Spritzgussverfahrens

Der Fertigungsprozess verläuft automatisiert und hat eine sehr hohe Reproduziergenauigkeit. Jedes Bauteil, das die Hohlform verlässt, hat keine Abweichungen zu anderen Teilen der Serie. Diese Präzision lässt sich sowohl auf den Werkstoff als auch auf das Spritzverfahren zurückführen. Eine aufwendige Nachbearbeitung entfällt und jedes produzierte Teil ist sofort gebrauchsfertig. Spritzguss kann in vielen Wandstärken und mit aufwendigen Details verarbeitet werden. Bögen, Winkel und Ecken können problemlos gegossen werden.

Nachteile des Spritzgussverfahrens

Im Vergleich zu anderen Verfahren, die Kunststoffe formen, hat das Spritzgussverfahren einen hohen Energieverbrauch. Das Aufschmelzen und Verflüssigen des Granulats benötigen hohe Temperaturen. Dies wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus. Besonders die Produktion von Prototypen wird durch die Herstellung einer speziellen Hohlform kostspielig.

Der direkte Vergleich ist allerdings schwierig, da sich durch das Umformen von Kunststoffplatten nicht die Formenvielfalt und die Stabilität erreichen lassen, die mit dem Spritzgussverfahren erreicht werden können. Spritzguss zählt zu den Urformverfahren, also der Fertigung einer völlig neuen Form. Beim Umformen handelt es sich um eine Verifizierung einer vorhandenen Form durch Wärme.

Geeignete Kunststoffe für das Spritzgussverfahren

Polyamid und Polycarbonat gehören zur Gruppe der Thermoplaste. Diese Kunststoffe verändern ihre Eigenschaften durch die Erwärmung nicht. Nach dem Erhitzen und dem Abkühlen nehmen Thermoplaste ihre ursprünglichen Materialeigenschaften wieder an. Diese Kunststoffe finden zahlreiche Anwendungen im Alltag. Vom Brillengestell über Schutzhelme bis zur Abdeckung von Leuchten am Fahrzeug werden Thermoplaste verwendet. Sie gelten als widerstandsfähig und sehr robust.

Mit dem Spritzgussverfahren lassen sich glasfaserverstärkte Kunststoffe herstellen, die durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung überzeugen. Durch die Kombination verschiedener Ausgangsmaterialien lassen sich Kunststoffteile mit außergewöhnlichen Eigenschaften herstellen. UV-Beständigkeit ist bei Kunststoff ein wichtiges Kriterium, da die Strahlung zu einer Ermüdung des Materials führen kann. Nachhaltig sind Kunststoffgranulate, die aus dem Recycling zurück in den Produktionskreislauf fließen.

Fahrradbekleidung in großen Größen: Über spezielle Onlineshops aus dem Internet ganz leicht erhältlich

0

Während Alltagskleidung in Sondergröße mittlerweile auch im stationären Handel weit verbreitet ist, suchen potenzielle Kunden gewünschte Fahrradbekleidung in großen Größen dort vergeblich. Im Internet dagegen gibt es eine große Auswahl. Doch nicht jeder Onlinefachhändler führt diese. Hierfür stehen spezielle Onlineshops bereit.

In diesen spezialisierten Onlineshops gibt es oft nicht nur klassisch großformatige Ausführungen, sondern auch Lang- und Kurzgrößen. Renommierte Onlinehändler wie Bikemeile24 sind auf diese Art der Sportbekleidung spezialisiert. Doch was genau sind Über-, Lang- und Kurzgrößen? Und gibt es hier auch wirklich alles Nötige für heißblütige Radenthusiasten?

Fahrradbekleidung in großen Größen: Oberteile für Damen und Herren gibt es in zahlreichen Größen

In der Regel werden beim Fachhändler für Fahrradbekleidung in Übergröße Oberteile in Damengrößen bis 52 angeboten. Für Herren liegt diese Obergrenze nicht selten bei 7XL. Für beide gelten diese Größen in Bezug auf Trikots, Jacken und andere Oberteile. Die Auswahl bei Spezialisten für Fahrradbekleidung in großen Größen steht der in klassischen Sportshops in nichts nach. Für beide Geschlechter sind folgende Arten der Oberkörperbekleidung erhältlich:

  • Steppwesten
  • Thermojacken
  • Windbreaker und Regenjacken
  • Windwesten
  • Radtrikots
  • Shirts und Hemden (auch Polohemden)
  • Softshell-Jacken

Hosen, Tights und Co.: Fahrradbekleidung in großen Größen für Damen und Herren

Hosen liegen bei Männern oft bei einer maximalen Größe von 66. Damenhosen dagegen sind bis zum Format 88 erhältlich. Diese sind von Händler zu Händler selbstverständlich unterschiedlich auf Lager. Auch die Beinbekleidung ist bei den Spezialhändlern in großer Auswahl verfügbar. So gibt es zum Beispiel:

  • Radunterhosen
  • Bike-Tights
  • Shorts
  • Langhosen
  • Regenüberhosen
  • Hosen und Shorts mit Sitzpolster
  • Trägerhosen

Über kurz oder lang: Mehr als nur Fahrradbekleidung in großen Größen

Neben den klassischen großen Größen, die sich vor allem durch einen weiten Schnitt auszeichnen, gibt es auch Kurz- und Langgrößen. Diese sind vor allem für besonders große oder kleinere Personen konzipiert. Wichtige Eigenschaften sind:

  • Längere/kürzere Ärmel
  • Längere/kürzere Hosenbeine
  • Größere/kürzere Gesamtlänge

Der Onlinekauf: Darum lohnt es sich, Fahrradbekleidung in großen Größen aus dem Internet zu bestellen

Die Betreiber der Spezialshops wissen, dass der Kauf von Sportbekleidung in der Regel mit einer Anprobe verbunden ist. Zwar findet man mit seiner Größe oft die passende Kleidung, aufgrund der unterschiedlichen Schnitte der Hersteller kann es aber auch mal Abweichungen geben. Tragegefühl, persönlicher Geschmack und Farbe sind Gründe, aufgrund derer Artikel nach der Anprobe doch nicht gekauft werden.

Um den Kunden hier eine Wahl und die Option einer Anprobe zu bieten, bieten viele Shops einen Rechnungskauf an. Die Fahrradbekleidung in großen Größen wird unmittelbar nach Bestellung versandt. Erst wenn der Kunde den Kauf zu Hause in Augenschein genommen hat, muss er auch bezahlen. Natürlich nur das, was er behält.

Leben auf großem Fuß: Für das Fahrradfahren geeignete Schuhe in großen Größen können ebenfalls ein Thema sein

Schuhe in Übergrößen sind oftmals relativ teuer und im stationären Handel ist die Auswahl häufig auch sehr dürftig. Da der Fuß beim Fahrradfahren eine wesentliche Rolle spielt, ist geeignetes und passendes Schuhwerk ein Muss. Im Sortiment für Männer sollte der jeweilige Onlineshop für Fahrradbekleidung am besten Schuhe bis mindestens Größe 47 haben. Besser noch bis Größe 48.

Bei Damenschuhen ist mit Größe 42 auch für alle passionierten Radlerinnen gesorgt, die größere Füße haben. Ein Tipp: Sollte ein Onlineshop einmal die passende Größe des begehrten Schuhs nicht anbieten, kann über den Support angefragt werden, ob es möglich ist, diesen zu bestellen.

Unser Fazit zum Thema

Fahrradfahren ist gesund und optimal ausgerüstet macht es dazu auch noch unglaublich viel Spaß. Für Menschen, die Fahrradbekleidung in Sondergrößen benötigen, ist ein Onlinefachhändler für Fahrradbekleidung in großen Größen eine empfehlenswerte Anlaufstelle. Das Sortiment ist meist umfassender als das des stationären Handels. Und auch sehr spezifische Sportkleidung wie Sitzpolsterhosen und Thermojacken lassen sich dort des Öfteren finden.