Nachhaltigkeit ist ein zentraler Punkt des Zeitgeists der heutigen Gesellschaft. Viele Unternehmen streben einen Wechsel auf ökofreundliche Alternativen an, um langfristig umweltschonende Lösungen zu finden. Davon ist der Bereich um das Marketing keine Ausnahme. Dabei sind große Konzerne nicht die einzigen, die zum Wandel beitragen können – bereits mittelständische Unternehmen können ihre Werbestrategien grüner gestalten.
Nachhaltigkeit aus Überzeugung
Natürlich dient Marketing primär dem Erwerb neuer Kunden und der leichteren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Wirbt ein Unternehmen jedoch nur mit Nachhaltigkeit, um mit einem besseren Image zu punkten, kann es nicht dauerhaft ökologisch erfolgreich sein. Das sogenannte Greenwashing ist eine verstärkte Form dieser Strategie. Marken werben hier mit Umwelt-Freundlichkeit, die sie in Wahrheit nicht umsetzen. Erfährt die Öffentlichkeit von den Lügen eines Unternehmens, schädigt dies dauerhaft dem Namen der Firma. Sie müssen demnach mit einem bewussten und ehrlichen Umweltgedanken arbeiten.
Grüne Werbemittel nutzen
Bleibende Erinnerungen setzen Unternehmen mit Werbe-Geschenken. Lange Zeit setzten Kunden Werbemittel mit billigen Kugelschreibern und kurzlebigen Produkten gleich. Dabei punkten viele Firmen bereits mit hochwertigen Artikeln, die mit dem aufgedruckten Logo das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit festigen. Besonders beeindruckend sind hier durch Upcycling entstandene Werbemittel. Einen echten Mehrwert bieten sie zum Beispiel mit:
- Trinkflaschen aus recycelten PET-Flaschen
- Notizbücher aus recycelbarem Steinmehl
- Tragetaschen aus alten Textilresten
Zielgruppe definieren
Damit Sie Ressourcen so effizient wie möglich nutzen können, ist es zunächst wichtig, die Zielgruppe genau zu definieren. Ist bekannt, wen Sie erreichen möchten, können Sie die Werbung effektiver und zielgerichtet gestalten. So vermeiden Sie Verluste, die durch eine zu breite Streuung auftreten würden. Wenn Ihr Angebot zum Beispiel spezifisch an der älteren Bevölkerung orientiert ist, versichert eine direkte Ansprache dieser Altersgruppe, dass Sie den Kunden besser erreichen. Eine zu allgemein geführte Werbestrategie führt in diesem Beispiel dazu, dass die jüngere Verbraucherschicht keinen Nutzen für das Produkt sieht, die ältere Schicht sich jedoch nicht angesprochen fühlt.
Dazu bietet sich besonders die Erstellung einer Buyer Persona an. Hier kreieren Sie eine fiktive Person mit Interessen, Problemen und Zielen. Anhand dieser können Sie überlegen, wer am meisten von Ihrem Produkt profitiert und die Werbekanäle auf diese Zielgruppe ausrichten.
Digitale Präsenz ausbauen
Um Ihr Angebot nun passend an den Interessenten zu bringen, ist ein Ausbau der Werbung mit Hilfe der digitalen Möglichkeiten von Vorteil. Der Auftritt auf einer Messe oder die Anzeige in einer Fach-Zeitschrift wirken professionell, sind in der Regel teuer und haben keinen kontinuierlich werbenden Effekt. Bessere Effekte erzielen Sie mit einer ausgebauten Präsenz im Internet. Unter anderem bestehen folgende Vorteile:
- Eine gut gepflegte Homepage mit Kontakt-Möglichkeiten demonstriert Ihre Seriosität
- Auftritte in den sozialen Medien erhöhen Ihre Erreichbarkeit und verleihen dem Unternehmen ein Gesicht in der Öffentlichkeit
- Newsletter halten den Kunden stets informiert über neue Angebote
Die alternativen Mittel im Web sparen nicht nur Geld, sie sind auch zeit- und umweltschonender als große konventionelle Werbe-Aktionen. Sie sollten dennoch darauf achten, dass der angebotene Content qualitativ hochwertig ist und dem Verbraucher echten Mehrwert liefert. Nachdem Sie den Interessenten erreichen konnten ist es wichtig, eine langfristige Beziehung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen aufzubauen.
Die Umwelt aktiv schützen
Ein Produkt muss bei einer Werbe-Aktion nicht immer im Vordergrund stehen. Gehört der Schutz der Natur zu Ihrer Firmenpolitik, bieten Kampagnen ohne Produktbezug ökologisch ausschlaggebende Alternativen. So können Sie beispielsweise einen Teil der Einnahmen dazu nutzen, neue Bäume zu pflanzen. Besonders Spenden an soziale Projekte oder die Partnerschaft mit einer Naturschutz-Organisation versichern langanhaltend umweltfreundliche Methoden, um die Natur zu erhalten. Machen Sie dem Kunden klar, dass dessen Kaufentscheidung eine weitreichend positive Wirkung trägt.
Ökologische Lösungen gewinnen immer größere Bedeutung
Der Wechsel auf ressourcenschonende Marketing-Optionen verspricht Erfolg, benötigt aber vollen Einsatz und Überzeugung Ihres Unternehmens. Viele großen Konzerne haben die wachsende Bedeutung einer umweltfreundlichen Firmen-Politik wahrgenommen und den Marketing-Kanal bereits entsprechend angepasst. Der Wettbewerb ist demnach groß, jedoch dürfen sich mittelständische Unternehmen hiervon nicht abschrecken lassen. Eine ökologische Werbe-Kampagne hilft Ihnen nicht nur, die Umwelt zu schützen. Sie erreichen zusätzlich den Verbraucher besser und überzeugen diesen, dass der Kauf Ihrer Produkte/Dienstleistungen effektiv zum Erhalt der Natur beiträgt.