Erstellung eines Online-Shops mit Shopware: Was sind die Vorteile?

0
1552
© fotolia.com - Andrey Popov

Ohne den Online-Kanal geht heutzutage fast gar nichts mehr: Wer etwas verkaufen möchte, sollte über einen benutzerfreundlichen Online-Shop verfügen. Oft genug überschätzen Unternehmer jedoch ihre Kompetenzen bei der Erstellung eines solchen Shops und glauben, alles selbst machen zu können. Professionelle Unterstützung kann aber insbesondere angesichts der großen Konkurrenz sehr wichtig sein.

Warum Lösungen wie Shopware für einen Online-Shop sinnvoll sind

Bei der Erstellung eines Shopware Online-Shops entfallen die üblichen Probleme, die Unternehmer bei einem solchen Unterfangen haben. Das Baukastenprinzip von Shopware erübrigt eine händische Programmierung und ermöglicht trotzdem umfangreiche Anpassungen, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung und die Anpassung von Details. Bei einem Blick auf die Konkurrenz wird oft deutlich, warum die Gestaltung und Anpassung eines Online-Shops kein Kinderspiel ist: Alles auf der Seite muss auf den Kunden zugeschnitten sein.

Findet er nicht binnen weniger Sekunden genau das, wonach er gesucht hat, geht er zum nächsten Angebot über. Und im Netz gibt es immer ein alternatives Angebot. Schließlich wollen Unternehmer ihr Angebot auch hin und wieder erweitern und neue Kundenkreise erschließen. Dafür muss der Online-Shop entsprechend flexibel sein. Eine dynamische Software-Lösung erlaubt vielerlei Anpassungen und eine schnelle Umsetzung. So wirkt das Angebot immer wie aus einem Guss.

Ein Online-Shop bedeutet Arbeit: Suchmaschinenoptimierung und Marketing

Ein Online-Shop ist schnell erstellt, so richtig erfolgreich ist er aber erst, wenn er mit dem nötigen Know-How angefertigt wurde. Als Unternehmer ist es oftmals kaum möglich, alle Details bei der Vermarktung und Optimierung eines Shops im Blick zu behalten. Ein Beispiel: Wie wird der Shop überhaupt gefunden – und wie verwandelt man Shopbesucher in zahlende Kunden? Auf diese Fragen gibt es viele Antworten, sie hängen unter anderem auch stark mit der Beschaffenheit der Zielgruppe zusammen.

Ein professioneller Dienstleister kann bei der Erstellung eines Shopware-Onlineshops dabei helfen, die richtigen Grundlagen für eine optimale Suchmaschinenoptimierung zu schaffen. Zudem kann er Template-Anpassungen vornehmen und ist Ansprechpartner bei aufkommenden Fragen. Eine enorme Arbeitserleichterung! Gerade in puncto Usability hilft einem nur Erfahrung weiter: E-Commerce-Spezialisten wissen, welche Zielgruppen auf bestimmte Details reagieren, was sie anspricht und wovon sie eher verwirrt werden.

Eine bestimmte Form der Navigation durch den Shop mag zum Beispiel für „Digital Natives“ intuitiv sein, für andere Personengruppen aber unübersichtlich und frustrierend. Eine kluge Suchmaschinenoptimierung kann dabei helfen, dass der Shop möglichst gut gefunden wird. Im Endeffekt geht es darum, dem Kunden genau das zu liefern, was er sucht – und zwar ohne es vorher abzufragen. Für Unternehmer ohne weitreichende E-Commerce-Erfahrung kommt das dem Gedankenlesen gleich. Wer seiner Online-Präsenz wirklich zum Erfolg verhelfen will, sollte daher auf Unterstützung zurückgreifen.

Vorheriger ArtikelDie Auswirkungen von Währungsschwankungen auf die Wirtschaft
Nächster ArtikelGeschäftsreise nach Kanada: Einreisebestimmungen, Aufenthaltserlaubnis & Co.