Berufsfortbildung als Betriebswirt: Bildungsweg und Karrierechancen

0
1726
Jirsak/shutterstock.com

Auf der Suche nach attraktiven Berufsfortbildungen spielt die Weiterbildung zum Betriebswirt eine wichtige Rolle. Hier erfährt man alles, was man über diese Berufsfortbildung wissen sollte.

Die Ausbildung zum Betriebswirt: Voraussetzungen und Wissenswertes

In der freien Wirtschaft gehören Betriebswirte zu den gefragten Allroundkräften mit strategischen Führungsaufgaben. Entsprechend interessant ist eine Ausbildung in diesem Bereich für alle Personen, die sich beruflich verändern oder eine besser bezahlte Position mit vielseitigen Aufgaben in ihrem Unternehmen übernehmen möchten. Wer eine Ausbildung zum Betriebswirt IHK absolvieren möchte, der muss gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Zur Prüfung bei der IHK werden Personen zugelassen, welche eine staatlich anerkannte Prüfung im kaufmännischen Bereich abgelegt haben und anschließend mindestens drei Jahre Berufspraxis nachweisen können. Ebenso werden Personen zur Abschlussprüfung zugelassen, wenn sie an einer Aufstiegsfortbildungsprüfung aus den Bereichen Fachwirt, Fachkaufmann oder ähnlichen kaufmännischen Bereichen erfolgreich teilgenommen haben.

Typischer Ablauf einer Berufsfortbildung als Betriebswirt

Diese Form der beruflichen Fortbildung wird in der Regel berufsbegleitend angeboten. Teilnehmer müssen daher nicht auf ihre Berufstätigkeit und das damit verbundene Einkommen verzichten und erwerben quasi nebenbei eine höhere Qualifikation. Deshalb findet der Unterricht vor allem in den Abendstunden und an den Wochenenden statt. Besonders praktisch sind Angebote, welche sich überwiegend oder vollständig auf das digitale Lernen stützen. Teilnehmer sind in diesem Fall räumlich flexibel und sparen sich Anfahrtszeiten und eventuell notwendige Übernachtungen am Ort des Bildungsträgers. In Onlineseminaren wird das notwendige Fachwissen vermittelt.

Hierbei haben Teilnehmer auch Gelegenheit zum Austausch untereinander oder zum Austausch mit dem Dozenten. Onlinefortbildungen sind kein klassisches Selbststudium, sondern eine Form der Weiterbildung, bei der Teilnehmer intensiv betreut und unterstützt werden. Je nach Gestaltung der Weiterbildung und Umfang der Wochenstunden dauert diese meistens rund zwei Jahre, bevor der Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung bei der IHK erfolgt.

Was lernen Teilnehmer während der Fortbildung zum Betriebswirt?

Inhaltlich werden während der Weiterbildung verschiedene Themenfelder behandelt. Teilnehmer lernen, wie sie unternehmensspezifische Strategiefelder selbstständig erkennen und gestalten können. Sie erlangen außerdem die Kompetenz, finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen zu bewerten und nationale sowie internationale Leistungsprozesse zu organisieren. Weitere Themenschwerpunkte sind die Unternehmenssteuerung und die Planung, Steuerung sowie Überwachung verschiedener Unternehmensprozesse. Zudem muss eine Projektarbeit durchgeführt werden. Im letzten Teil der Weiterbildung findet dann die Vorbereitung auf die abschließende Prüfung bei der IHK statt.

Karrierechancen für Betriebswirte

Ein ausgebildeter Betriebswirt kann in einem Unternehmen in zahlreichen Positionen eingesetzt werden und dadurch ein breites Spektrum von Aufgaben übernehmen. Klassische Unternehmensbereiche für die Beschäftigung von Betriebswirten sind das Rechnungswesen, der Vertrieb, Marketing und die Produktion. Aufgrund ihrer vielseitig aufgestellten Qualifikation können sie in Unternehmen beinahe jeder Branche tätig werden und hier sogar Personalverantwortung übernehmen. Mit wachsender Berufserfahrung steigen zudem die Gehaltsaussichten für Betriebswirte. Sie erzielen ein monatliches Durchschnittsgehalt von 3.500 bis 5.000 Euro brutto.

Vorheriger ArtikelElektronische Zahlungsmittel: Sicher shoppen ohne Bargeld
Nächster ArtikelEffizientes Hygienemanagement für Groß- und Baumärkte: Darauf kommt es an