Handel: E-Commerce als Wachstumsfaktor für Unternehmen

0
1500
Le Moal Olivier/123rf.com

Der E-Commerce Bereich hat in den letzten Jahren nicht nur stark an Bedeutung gewonnen, sondern ist auch heute noch von einem stetigen Wachstum geprägt. Vor allem für junge Unternehmen bietet der elektronische Handel ein gigantisches Wachstumspotenzial. Doch wie lässt sich der Onlinehandel konkret in einen gesteigerten Absatz ummünzen?

Warum ist das Internet für Unternehmen heute so wichtig?

Während die Digitalisierung dem Einzelhandel zu schaffen macht, erlebt der Bereich des E-Commerce aktuell einen absoluten Boom. So verzeichnete der interaktive Handel im vergangenen Jahr 2018 einen Bruttoumsatz von knapp 85,5 Milliarden Euro. Der Anteil des E-Commerce beträgt bei dieser Umsatzzahl mehr als 65 Milliarden Euro. Die Wachstumsrate für den Bereich E-Commerce lag 2018 bei 11,4 %. Wie die aktuellen Zahlen klar belegen, ist der elektronische Handel der mit Abstand dominanteste Faktor im Segment des interaktiven Handels. Schätzungen zur Folge soll die Wachstumsrate dabei mindestens bis 2021 in einem zweistelligen Bereich verbleiben.

Für Unternehmen bedeutet das ein gigantisches Absatzpotenzial, welches bei korrekter Ausschöpfung den eigenen Betrieb effektiv nach vorne bringen kann. Kein Wunder also, dass sich die Bruttowerbeausgaben des Onlinehandels im Jahr 2018 auf knapp 4 Milliarden Euro beliefen.

Was sind die Vorteile des E-Commerce und in welchen Branchen läuft das Geschäft besonders gut?

Der Handel im Internet bietet gleich eine ganze Reihe von essenziellen Vorteilen. Ein wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die gigantische Reichweite. So lassen sich über das Internet einfach und effektiv neue Kunden gewinnen. Auch die Einfachheit von Bestellvorgängen und der damit verbundene Komfort ist ein großer Pluspunkt des E-Commerce. Begünstigt wird die Entwicklung durch die große Verbreitung von internetfähigen Mobilgeräten. Besonders profitabel ist das Online-Geschäft aktuell in der Textil- und Elektronikbranche. Den dritten Platz belegt im Hinblick auf die Bruttoumsätze der Bereich der Telekommunikation. Mit etwas weniger als 20 % weist der Handel mit Elektronikartikeln dabei die größte Wachstumsrate auf.

Worauf kommt es bei der Umsetzung im Detail an?

Der Dreh- und Angelpunkt des Onlinegeschäfts ist in aller Regel die eigene Internetpräsenz bzw. Website. Die Internetseite eines Unternehmens kann im Bereich des E-Commerce als eine Art Visitenkarte angesehen werden. So hat die Gestaltung der firmeneigenen Website einen entscheidenden Einfluss auf die Umsatzzahlen. Neben einer übersichtlichen und zielgerichteten Aufmachung ist ebenfalls das Suchmaschinenmarketing ein elementarer Faktor für den Erfolg. Zusätzlich zur eigenen Website kann je nach Produkt oder Dienstleistung zudem die Präsenz auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter einen positiven Einfluss auf den Absatz haben. Auch die Kompatibilität mit Mobilgeräten ist in der modernen Online-Welt von enormer Wichtigkeit.

Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen für die Gestaltung einer Website zur Verfügung?

Da die Qualität einer professionellen Internetseite entscheidend mit dem vorhandenen Know-how zusammenhängt, ist eine interne IT-Abteilung selbstverständlich die beste Möglichkeit für die Entwicklung, Pflege sowie den Betrieb einer Website. Entsprechendes Fachpersonal lässt sich zum Beispiel auf speziellen Jobbörsen für IT- & Softwareentwickler rekrutieren. Alternativ kann ebenfalls eine externe Werbeagentur für den Aufbau einer Internetpräsenz genutzt werden. Wer die Erstellung einer Website lieber selbst in die Hand nehmen möchte und als Startup womöglich über ein eher geringes Budget verfügt, kann auch auf praktische Websitebaukästen zurückgreifen.

Mit der Hilfe von Baukästen dieser Art lässt sich auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse funktionelle Internetseite erstellen, wobei der individuelle Funktionsumfang womöglich nicht ganz den eigenen Ansprüchen genügt.

Was bleibt unterm Strich zum Thema zu sagen?

Summa summarum zeigt sich, dass der Bereich des E-Commerce heute so wichtig ist wie niemals zuvor. Damit Unternehmen von dem Boom des Onlinehandels profitieren können, ist eine hochwertige Website eine wichtige Grundvoraussetzung. Unter keinen Umständen sollte deshalb an der eigenen Internetpräsenz gespart werden, wenn es um den Erfolg geht.

Vorheriger ArtikelFachübersetzungen: Eine wirklich gute Übersetzung braucht jahrelange Erfahrung
Nächster ArtikelBusiness-Grundlagen: Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz